Zum Inhalt
MENÜ
Startseite
Weiterbildungsglossar
Drucken
Weiterbildungsglossar
Definitionen
Weiterbildungskategorien
**
Weiterbildungsfelder
*
A
Akkreditierung eines Anbieters der allgemeinen oder beruflichen Bildung
Anbieter der allgemeinen oder beruflichen Bildung
Anerkennung von Lernergebnissen
Anpassungsfähigkeit
Audiovisuelle Medien, Multimedia
*
Aus-/Weiterbildung mit Diplomabschluss
Aus-/Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss
Ausbauarbeiten
*
Ausbilder
Ausbildung am Arbeitsplatz
Ausbildung außerhalb des Arbeitsplatzes
Ausbildung der Ausbilder
Ausbildungsplanung und -design
B
Banken, Versicherungen
*
Bau, Umwelt, Energie
**
Bemühungen in Sachen Weiterbildung
Beratung und Orientierung
Berufliche Erstausbildung
Berufliche Grundausbildung
Berufliche Umschulung
Berufliche Weiterbildung
Beschäftigungsfähigkeit
C
Chemie
*
CNFPC
D
Digitale Kompetenz
Diplom
Duale Ausbildung
E
ECTS - Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen
ECVET - Europäisches Leistungspunktesystem für die Berufsbildung
Elektrizität
*
Elektronik
*
Elektrotechnik
*
Encadrement Management
*
Energie
*
Erstausbildung
Erwachsenenbildung
Erwachsenenbildung
Erwartung in Bezug auf Weiterbildung
Europäischer Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR)
Europäisches Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (ECVET)
Europass
Evaluierung der allgemeinen und beruflichen Bildung
F
Fernunterricht in der allgemeinen Bildung
Fernunterricht in der beruflichen Bildung
Finanzen, Versicherung, Recht
**
Finanzverwaltung Buchhaltung
*
Fischerei, Aquakultur
*
Formales Lernen
Fort- und Weiterbildung
FPC
G
Gemeinnützige Vereinigung
Geowissenschaften
*
Gestion organisations
*
Gestion qualité
*
Gesundheit, Sozialmaßnahme
**
Grafik- und Druckindustrie
*
Grundkompetenzen/Kernqualifikationen
Grundlegende Kompetenzen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)
H
Handel
*
Handel, Verkauf, Horeca
**
Handwerk, Kunst
**
Hoch- und Tiefbau Konzeption Organisation
*
Hotel- und Gaststättengewerbe
*
Humanwissenschaften
*
I
Industrial Engineering
*
Industrielle Qualität
*
Informatik und Informationssysteme
*
Informatik, Telekommunikation
**
Informelles Lernen
INFPC
Innerbetriebliches Transportwesen
*
Institutionelle Weiterbildungsinstitute
Internationaler Handel
*
J
K
Kaufmännische Geschäftsführung Einkauf
*
Klimatechnik
*
Know-how
Kommunikation und Information
*
Kommunikation, Multimedia
**
Kompetenz
Kompetenzen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)
Körperliche Betätigung und Sport
*
Kunst
*
Kunsthandwerk
*
L
Landwirtschaft und Pflanzenproduktion
*
Landwirtschaft, Nahrungsmittelindustrie
**
Lebenslange Orientierung
Lebenslanges Lernen
Lebenslanges Lernen
Lebensumspannendes Lernen
Leder
*
Lernen
Lernergebnisse
Lernstoff
Lissabon-Strategie
Lohnsumme
Loi modifiée du 22 juin 1999
M
Maßgeschneiderte Weiterbildung
Materialverarbeitung und Produktionsverwaltung
**
Mathematik
*
Mechanik Konstruktion, Reparatur
*
Mechanik, Elektrotechnik, Automatismen
**
Medizin
*
MENJE
Mobilität
N
Nahrungsmittelindustrie
*
Naturwissenschaften
*
Nicht formales Lernen
O
Offenes Lernen
Offentliche Arbeiten
*
Organismes de formation sectoriels
P
Pädagogik und Ausbildungswesen
*
Personalwesen
*
Persönliche und berufliche Entwicklung
**
Persönliche und berufliche Entwicklung
*
Physik
*
Politikwissenschaft
*
Private Weiterbildungsinstitute
Produktschulungsanbieter
Programm der allgemeinen oder beruflichen Bildung
Programmiersprache
*
Prozessdatenverarbeitung
*
Psychologie
*
Q
Qualifikation
Qualität, Sicherheit
**
Qualitätsaudit
Qualitätssicherung in der allgemeinen und beruflichen Bildung
Qualitätssystem
Quote der finanziellen Beteiligung an Weiterbildungen (taux de participation financière à la formation - TPF)
R
Rechtswissenschaft
*
Rohbau
*
S
Schlüsselkompetenzen / Kernkompetenzen
Sekretariat, Assistenz
*
Software
*
Sozialmaßnahmen
*
Spezifische bzw. berufliche Fähigkeiten und/oder Fach-/Sachkenntnisse
Sprachen
*
Sprachen
**
Standardweiterbildung
Steuerrecht
*
Stiftung
T
Telekommunikation
*
Textil
*
Theoretische Mechanik
*
Titel
Tourismus
*
Transport
*
Transport, Innerbetriebliches Transportwesen
**
U
Uberprüfung von Fähigkeiten
Umwelt Raumplanung
*
Unternehmensinterne Standardweiterbildung
Unternehmensleitung
*
Unternehmensleitung, Personalwesen
**
Unternehmensübergreifende Standardweiterbildung
V
Validierung des nichtformalen und informellen Lernens (VAE)
Vergleichbarkeit von Qualifikationen
Verlauf der allgemeinen und beruflichen Bildung
Verwalter eines Weiterbildungsinstituts
W
Weiterbildungskategorien
Weiterbildungsplan
Weiterbildungsprojekt
Werkstoffbearbeitung
*
Wirtschaft
*
Wissen
Wissenschaften, Sozial- und Humanwissenschaften
**
Wissensgesellschaft
X
Y
Z
Zertifikat
Zertifizierung von Lernergebnissen
Einloggen
Suchen
Sich weiterbilden
Auf dem Wege der beruflichen Weiterbildung erhältliche Diplome
Übersicht über die auf dem Wege der beruflichen Weiterbildung erhältlichen Diplome
Berufsausbildung: DT, DAP, CCP
Erwachsenenbildung: worum geht es?
DT - Techniker-Diplom
DAP - Beruflicher Eignungsnachweis
CCP - Berufsbefähigungszeugnis
Sekundarunterricht, DAEU und DAES
DFESC - Abschlusszeugnis des klassischer Sekundarunterricht (Abitur)
DFESG - Abschlusszeugnis des allgemeiner Sekundarunterricht (Fachabitur)
DAEU - Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife
DAES - Zeugnis der Hochschulreife
Hochschulunterricht
Universitätsdiplom
BTS - Höheres Fachdiplom
Meisterbrief
Weiterbildungspfade
Diplom+
Die 9. Klassen (5e)
Reglementierte Weiterbildungen
Übersicht über die reglementierten Weiterbildungen
Tätigkeit als Tageseltern
Erwerb der luxemburgischen Staatsangehörigkeit
Handwerksberufe
Berufe - Handel, Immobilien, HoGa, Spediteur
Reglementierte Gesundheitsberufe
Tätowierstudios und Einrichtungen, die öffentliche Bräunungsgeräte bereitstellen
Non-formale Bildung
Fachkraft für Arbeitssicherheit
Anhand von Weiterbildungsfeldern suchen
Verzeichnis der Weiterbildungsanbieter
Eine Beihilfe beantragen
Alles über die Kofinanzierung der Weiterbildung
Übersicht über die Beihilfen für die betriebliche Ausbildung
Beihilfen für die betriebliche Ausbildung
Kofinanzierung der beruflichen Weiterbildung
Fördermittel für das Erlernen der luxemburgischen Sprache
Beihilfen zur Förderung der Ausbildung
Übersicht über die Weiterbildungsbeihilfen für Privatpersonen
Weiterbildungsbeihilfen für Privatpersonen
Bezahlter Sonderurlaub
Individueller Bildungsurlaub
Sprachurlaub
Jugendurlaub
Kultururlaub
Bildungsurlaub für Betriebsratsmitglieder
Arbeitszeiteinteilung
Persönliche Arbeitszeitorganisation
Unbezahlter Urlaub zur Weiterbildung
Spezielle finanzielle Beihilfen
Steuerliche Abzugsfähigkeit
Staatliche Studienbeihilfe für Hochschulstudien (AideFi)
Programm Erasmus+
Beihilfe für den Erwerb der luxemburgischen Staatsangehörigkeit
Beihilfe für berufliche Weiterbildung von Arbeitsuchenden
Gutschein für einen ermäßigten Tarif
Seine Erfahrung anerkennen lassen
Übersicht über die Validierung des nichtformalen und informellen Lernens (VAE)
Durch VAE zugängliche Diplome und die erforderlichen Schritte
Worum geht es?
VAE zum Erwerb der Abschlüsse der Berufsausbildung, des allgemeinen Sekundarunterrichts und des Meisterbriefs
VAE zum Erwerb des höheren Fachdiploms
VAE zum Erwerb von Universitätsdiplomen
Sich informieren
News im Bereich der Weiterbildung
Sie sind eine Einzelperson
Sie sind ein Unternehmen
Sie sind Bildungsfachmann
Lebenslanges Lernen
Lebenslanges Lernen: Worum geht es?
Erstausbildung und Lebenslanges Lernen
Akteure der Weiterbildung: Wer macht was?
LQR - Luxemburgischer Qualifikationsrahmen
Anerkennung von Diplomen
Diplome des Sekundarunterrichts
Hochschuldiplome
Observatorium der Weiterbildung
Über das Observatorium der Weiterbildung
TEVA-Studie (Übergang Schule – Erwerbsleben)
Weiterbildungsglossar
Gesetzestexte
Orientierung und Umschulung
Orientierung und Umschulung: Worum geht es?
Schulische und berufliche Orientierung
Kompetenzbilanz
Maßnahmen für Erwachsene
L4S - Die maßgeschneiderten Lernworkshops
Grundbildung
Kurse für Personen mit besonderen Bedürfnissen
CAI - Aufnahme- und Eingliederungsvertrag
Eingliederung in den Arbeitsmarkt
ENAD - École nationale pour adultes
CIE - Berufseinführungsvertrag
CAE - Berufseingliederungsvertrag
COIP - Kurse zur beruflichen Orientierung und Einführung
F4L - Fit fir d'Léier
Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt
Einführungs- und Weiterbildungskurse
CRE - Wiedereingliederungsvertrag
Future Skills Initiative
Maßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung
Berufliche Mobilität
Im Bereich der Weiterbildung tätig sein
Zugelassener Weiterbildungsanbieter werden
Zulassung für Luxemburgischkurse zum Erwerb der Staatsangehörigkeit
Europäische Initiativen
Europass - Europäischer Qualifikationspass
GeR - Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
EQR - Europäischer Qualifikationsrahmen
Media Center
Mitglied werden
Über uns