Die Gleitzeitregelung zur Weiterbildung nutzen
Arbeitnehmer, die in einem Unternehmen arbeiten, das eine Gleitzeitregelung eingerichtet hat, können eine Anpassung ihrer Arbeitszeit beantragen, um die Teilnahme an Weiterbildungen zu vereinfachen.
Dank der Gleitzeitregelung, die eine flexible Arbeitszeitgestaltung ermöglicht, kann der Arbeitnehmer seine Arbeitszeiten und die Dauer seines täglichen Arbeitspensums unter bestimmten Bedingungen nach seinen persönlichen Wünschen anpassen.
Die Gestaltung der Arbeitszeiten muss folgenden Aspekten Rechnung tragen:
Über den gesetzlichen Rahmen hinaus gibt es Empfehlungen für die Partner, die an der Verwaltung der Gleitzeitregelungen beteiligt sind, damit sie den Bedürfnissen der Lernenden bestmöglich gerecht werden können.
So kann die Gleitzeitregelung eines Unternehmens Folgendes vorsehen:
Bei Unternehmen kann verlangt werden, dass diejenigen, die:
ihre Ablehnung durch betriebliche Erfordernisse oder das Vorliegen zwingender Gründe der rationellen Unternehmensorganisation nachvollziehbar erläutern.
Zusammen mit dem Betriebsrat kann eine innerbetriebliche Instanz eingerichtet werden, die bei etwaigen Unstimmigkeiten in Bezug auf die Bewertung der im Rahmen der Gleitzeit eingesetzten Mittel entscheidet.
Grenzen der Regelung Betriebliche Erfordernisse und zwingende Gründe der rationellen Unternehmensorganisation können dem Antrag des Arbeitnehmers oder der Betriebsräte, um einzeln oder gemeinsam in den Genuss einer Gleitzeitregelung zu gelangen, entgegenstehen. Es handelt sich also keineswegs um ein absolutes Recht.
Grenzen der Regelung
Betriebliche Erfordernisse und zwingende Gründe der rationellen Unternehmensorganisation können dem Antrag des Arbeitnehmers oder der Betriebsräte, um einzeln oder gemeinsam in den Genuss einer Gleitzeitregelung zu gelangen, entgegenstehen. Es handelt sich also keineswegs um ein absolutes Recht.