Den Meisterbrief im Handwerk durch den Besuch von Vorbereitungskursen oder die VAE erwerben
Der Meisterbrief richtet sich an Erwachsene, die ihr eigenes Handwerksunternehmen gründen und leiten wollen oder eine verantwortungsvolle Position anstreben, sei es in einem Handwerks-, Industrie- oder Handelsbetrieb. Die Bewerber für diese Aufstiegsfortbildung müssen sich bei der Handwerkskammer anmelden. Das Diplom wird ausgestellt, nachdem alle Vorbereitungskurse absolviert und alle Prüfungen bestanden wurden.
Die Bewerber, die mindestens 18 Jahre alt sein müssen, müssen im Besitz eines der folgenden Abschlüsse sein:
und den Nachweis für eine mindestens 1-jährige Berufserfahrung im gewählten Handwerk erbringen, um zur praktische Abschlussprüfung zugelassen zu werden.
Die Vorbereitungskurse für den Meisterbrief gliedern sich in Module mit 2 Abschnitten:
Die Weiterbildung dauert grundsätzlich 3 Jahre, die Gesamtdauer zum Bestehen aller Module beträgt 6 Jahre. Die Kurse finden grundsätzlich wochentags abends und an den Wochenenden statt.
Die Bewerber können ihren Weiterbildungsweg nach eigenen Wünschen individuell gestalten. Sie wählen bei der Anmeldung die Module, die sie besuchen wollen. Die Kurse beginnen in der Regel zwischen Mitte und Ende September und dauern bis Ende März (ausnahmsweise bis Anfang Juli) des Folgejahres. Nähere Informationen zur genauen Dauer sind bei der Handwerkskammer erhältlich.
Die Anmeldegebühr für die Vorbereitungskurse beträgt 600 Euro pro Jahr. Die Anmeldegebühr für die Prüfungen beträgt 300 Euro pro Prüfungstermin.
Siehe die Liste der verfügbaren Handwerke und ihre Lehrpläne
Die Handwerkskammer bietet jedes Jahr 2 Prüfungstermine an:
Die theoretischen Prüfungen
Die praktischen Prüfungen
Zulassungsbedingungen für die Prüfungen
Für die Zulassung zu den theoretischen Prüfungen müssen die Bewerber 80% der Kurse besucht haben, für die sie angemeldet waren, und ihre Anmeldegebühr fristgerecht beglichen haben.
Für die Zulassung zu den praktischen Prüfungen müssen die Bewerber alle theoretischen Prüfungen bestanden haben, eine mindestens einjährige Berufserfahrung (die nach dem DAP/CATP durch die Ausübung des Handwerks, für das sie angemeldet sind, erworben wurde) nachweisen und ihre Anmeldegebühr fristgerecht beglichen haben.
Bei jedem Termin können die Bewerber die Prüfungen in den Fächern Unternehmensverwaltung, angewandte Pädagogik und berufsspezifische Theorie ablegen. Die Prüfungen in Berufspraxis finden nur im Frühjahr statt.
Die Anmeldung ist vom 15. Juni bis spätestens 15. August möglich. Die Anmeldung für die Kurse und Prüfungen muss für jeden Termin erneuert werden.
Der Meisterbrief kann ferner teilweise oder ganz durch die Validierung des nichtformalen und informellen Lernens (VAE) erworben werden.
Mehr Informationen zur VAE