Universitätsdiplom (Diplôme Universitaire)
Erwachsene, die ihr Hochschulstudium wieder aufnehmen oder eines beginnen wollen und üblicherweise gleichzeitig einem Beruf nachgehen, können ein Universitätsdiplom - Master (5-jähriges Studium), Bachelor (3-jähriges Studium) oder sonstiges Universitätsdiplom - über die Weiterbildung erlangen (außerhalb des regulären Unterrichtsbetriebs).
Der Zugang zum ersten Studienjahr steht allen Inhabern des Abiturs, des Diploms des allgemeinen Sekundarunterrichts oder des Techniker-Diploms in einer dem gewählten Studiengang entsprechenden Fachrichtung oder Inhabern von ausländischen Diplomen oder Abschlüssen, die vom für die Bildung zuständigen Minister als gleichwertig anerkannt sind, offen.
Zum zweiten (Master) und dritten akAdemischen Grad (Promotion) werden folgende Personen zugelassen:
- Inhaber eines akAdemischen Grades oder Diploms der vorhergehenden Stufe, der bzw. das im Diplom- und Titelregister beim Ministerium für Hochschulwesen und Forschung (Ministère de l’Enseignement supérieur et de la Recherche) eingetragen ist,
Inhaber eines akAdemischen Grades oder Diploms, mit dem eine Stufe oder ein Studienabschnitt abgeschlossen wurde, die bzw. der vom für die Minister für Hochschulwesen und Forschung als gleichwertig anerkannt ist.
Die Validierung des nichtformalen und informellen Lernens (VAE) ermöglicht die Anerkennung von Erfahrungen mit dem Ziel des Zugangs zu den verschiedenen Hochschulstudiengängen.
Studium außerhalb des regulären Unterrichtsbetriebs
Die meisten Kurse - Master, Bachelor, sonstiges Universitätsdiplom - finden abends und/oder an den Wochenenden statt.
Sie werden von den nachfolgend aufgeführten Instituten in Zusammenarbeit mit ausländischen Hochschulen angeboten.
Liste der Universitätsdiplome, die außerhalb des regulären Unterrichtsbetriebs erworben werden können
Beispiel
Jean-Luc, Systemadministrator, will seine Kenntnisse erweitern, um eine verantwortungsvolle Position zu erreichen.
Jean-Luc
(41) ist diplomierter Informatiker und arbeitet seit 12 Jahren als
Systemadministrator in einer luxemburgischen Behörde. Er möchte jedoch
seine Kompetenzen erweitern, um einen Posten von strategischer Bedeutung
in einer Abteilung für IT-Sicherheit in einer Großbank oder einem
multinationalen Konzern zu besetzen.
Auf der Internetseite der
Universität Luxemburg entdeckt er, dass er über die Weiterbildung einen
Masterabschluss in "Management de la sécurité des systèmes
d’information" erlangen kann, wobei sich das entsprechende Studium über 4
Semester erstreckt. Da er diese Weiterbildung organisatorisch gut mit
seiner Berufstätigkeit bis zum Erhalt des Diploms vereinbaren kann,
beschließt Jean-Luc, sich für das nächste Semester einzuschreiben.