Wenn der Mensch vergisst was er i(s)st – Interventionen aus Küche, Aktivierung und Pflege

Formation inter-entreprise

À qui s'adresse la formation?

Küchenverantwortliche, Küchen- und Servicemitarbeitende, Pflegende, die Patientinnen und Patienten im Essensbereich betreuen/unterstützen

Niveau atteint

Débutant

Durée

1,00 jour(s)

Langues(s) de prestation

DE

Prochaine session

Objectifs

Die Teilnehmenden

  • sind vertraut mit Instrumenten zur Essenserfassung
  • erkennen Ursachen von Essensunlust
  • können das Essen so gestalten, dass die Bewohnerin/der Bewohner erfolgreich essen kann, bzw. eventuell wieder Lust hat am Essen
  • erkennen Machbares und Grenzen

Inhalte

  • Bioethische Prinzipien: Autonomie, Gutes tun, nicht schaden wollen, Gerechtigkeit
  • Mögliche Ursachen von Essensunlust (psychisch und physisch)
  • Von der Essbiografie und dem Warenkorb des täglichen Lebens
  • Von Fingerfood bis Smoothfood
  • Essen als basale Stimulation
  • Möglichkeiten und Grenzen, Esskulturen zu gestalten

Contenu

Bei fortschreitender Erkrankung und Annäherung an den Tod verändert sich für die Betroffenen der Umgang mit der Nahrung deutlich. Vieles, was früher wichtig war, verliert an Bedeutung.

Hier spielen körperliche Aspekte wie fehlender Appetit, Übelkeit und Erbrechen eine Rolle.

Auch die Formen und Möglichkeiten der Kommunikation und des Zusammenseins mit anderen verändern sich. Bisher wichtige Rituale verlieren ihre Bedeutung oder müssen in ihrer Gestaltung verändert werden.

Certificat, diplôme

Erhalt eines Zertifikats nach Kursabschluß

Informations supplémentaires

Referent:

Markus Biedermann

Ces formations pourraient vous intéresser