Low-Tech-Architektur (Info-Webinar)

Formation inter-entreprise

À qui s'adresse la formation?

Tout public

Durée

4,00 heure(s)

Langues(s) de prestation

DE

Prochaine session

Objectifs

  • Low-Tech mausert sich zum neuen High-Tech.War vor einigen Jahren noch eine auf die gesetzlichen Anforderungen reagierende flächendeckende und in einigen Projekten auch maximale Technisierung unserer Architekturen zu beobachten, so werden heute mehr und mehr Low-Tech-Konzepte realisiert, publiziert und diskutiert. Die Gründe für die Enttechnisierung sind vielfältig, sie reichen von einer Art subjektiven Technophobie über die Sehnsucht, mit einfachen und robusten Systemen zu leben, hin zum Wunsch, die Lebenszykluskosten zu optimieren. Die Konzepte haben gemeinsam, dass sie die Architektur wieder in den Fokus rücken.
  • Das Intensivseminar richtet sich anBauherren, Nutzer und Architekten. Im Seminar werden Low-Tech-Architekturen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, Potenziale und Hemmnisse werden dargestellt und diskutiert. Am Beispiel realisierter Low-Tech-Architekturen werden baurechtliche, energetische, bauphysikalische, gebäudetechnische und nutzungsspezifische Aspekte dargestellt und diskutiert.

Contenu

  • Grundlagen
    • Begriffsdefinition: No-Tech, Low-Tech, High-Tech
  • Autochthone Haustypen: Passive Strategien
    • Solare Architekturen: Sammeln und Speichern
    • Effizienz durch Technik: Wirkungsgrad / Deckungsgrad

Nutzerverhalten: Rebound / Prebound
Energiebilanzen: GEG-Bilanz? Simulation? Monitoring

  • Gesetzliche Anforderungen
    • GEG: Verlustreduktion = Wärmedämmung?
    • Energiegewinnung = Technik?
    • Behaglichkeitsschwellen: Low-Tech = Unbehaglich?
  • Architektonische Konzepte

Informations supplémentaires

Diese Schulung wird von energieagence angeboten. Die Einschreibung erfolgt über die Eacademy Webseite.

Ces formations pourraient vous intéresser

FR
Journée
Luxembourg
BTP conception organisation - Architecture
13.10.2023