Mitarbeiter aus der Pflege und Betreuung
Anhand des systemischen Blickwinkels wird die Bedeutung dynamischer Prozesse in der Interaktion beleuchtet.
Die Betreuung alter Menschen im Heim oder in ihrem Zuhause stellen professionelle und ehrenamtliche Mitarbeitende oft vor schwierige Fragen und Herausforderungen. Als Bindeglied zwischen Klient*innen und der Familie sehen sich Betreuer*innen mit den Erwartungen der Familie und des Umfelds konfrontiert. Was tun, wenn ich mich in meiner professionellen Rolle überfordert oder in der Zwickmühle durch zu wenig Zeit für angemessene Pflege fühle?
In Rahmen des Workshops werden folgende Fragestellungen beleuchtet:
Anhand des systemischen Blickwinkels wird die Bedeutung dynamischer Prozesse in der Interaktion beleuchtet. Konkrete Fallbeispiele aus dem eigenen Umfeld oder professionellen Praxis stellen die Basis dar, auf der in Kleingruppen gemeinsame Lösungsmodelle erarbeitet werden.
Der Workshop wurde in Zusammenarbeit mit dem "Institut Luxembourgeois de Pensée Systémique et de Thérapie Familiale" organisiert und richtet sich an Psychotherapeut*innen sowie an Berufsgruppen, die im psychosozialen und in altenpflegerischen Arbeitsfeldern tätig sind, sowie an Studierende in entsprechenden Studiengängen.
Erhalt eines Zertifikats nach Kursabschluß
Die Referentin Dr. Kerstin Weber ist Psychotherapeutin an den Hôpitaux Universitaires de Genève.
ILPS-Mitglieder und Studierende: 50€ / Anmeldung über info@gero.lu