Der Einsatz von Qigong in der Altenhilfe

Formation inter-entreprise

À qui s'adresse la formation?

Mitarbeiter aus der Pflege und Betreuung

Niveau atteint

Débutant

Durée

1,00 jour(s)

Langues(s) de prestation

DE

Prochaine session

Objectifs

Ziel ist es, durch Bewegung und Vorstellungskraft das Qi (Lebensenergie) im Körper wieder zum Fließen zu bringen, Verspannungen und Schmerzen zu lindern und Ruhe im Geist zu erlangen.

Contenu

Qigong ist ein Sammelbegriff für verschiedene Übungsmethoden, die in China im Laufe von Jahrtausenden entstanden sind. Sie dienen zur Entspannung, sowie zur körperlichen und geistigen Stärkung. Qigong ist eine der 5 Säulen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).

Ziel ist es, durch Bewegung und Vorstellungskraft das Qi (Lebensenergie) im Körper wieder zum Fließen zu bringen, Verspannungen und Schmerzen zu lindern und Ruhe im Geist zu erlangen.

Die Übungen des Qigong sind leicht zu lernen und fließend und können sowohl im Stehen, als auch im Sitzen ausgeführt werden. Sie sind deshalb auch für Senioren mit körperlichen Einschränkungen gut geeignet. Einfache Atemtechniken unterstützen dabei die harmonisierende und schmerzreduzierende Wirkung im Körper.

Inhalte und Methoden:

  • Prinzipien des Qigong
  • Haltungsspezifische Grundlagen für Stand* und Sitzposition
  • Erlernen von einfachen Qigong-Übungen und Abläufen im Stehen und im Sitzen
  • Beobachten des Atemrhythmus und Verbinden von Übung und Atem

Die Teilnehmer*innen lernen verschiedene Qigong Bewegungsformen sowie Vor- und Nachbereitungsübungen kennen. Diese werden zunächst einzeln erlernt und danach in einem harmonischen Ablauf eingeübt.

Die erlernten Übungen können anschließend den Senioren in der Einrichtung entweder einzeln, als kurze Zwischenaktivierung im alltäglichen Ablauf oder als komplette Sequenz vermittelt werden. Darüber hinaus können sie von den Mitarbeitenden zur eigenen Entspannung und Stressreduktion eingesetzt werden.

Certificat, diplôme

Erhalt eines Zertifikats nach Kursabschluß

Informations supplémentaires

Referentin: Pamela Kontor