École Nationale pour Adultes - ENAD
Aufbauend auf einem innovativen pädagogischen Konzept bildet die École Nationale pour Adultes, kurz ENAD, einen wesentlichen Bestandteil des öffentlichen Schulsystems. Sie richtet sich an Jugendliche und Erwachsene zwischen 16 und 30 Jahren, die wegen schulischen Versagens oder falscher Berufswahl die Schule abgebrochen haben oder keinen Ausbildungsplatz finden.
Die ENAD bietet diesen Lernenden besondere Unterstützung, wobei Begleitung und persönliche Betreuung besonders im Vordergrund stehen. Sie bietet Einführungs-, Auffrischungs- und Qualifizierungskurse an und widmet sich dem Bedürfnis der Lernenden nach Umschulung und persönlicher Entfaltung.
An der Schule können Ausbildungen des klassischen und des allgemeinen Sekundarunterrichts ab der 9. Klasse (5e) absolviert werden. Die ENAD bietet ferner die alternierende Ausbildung zum Erzieher mit dem Ziel des Erzieherdiploms und des Abschlusszeugnisses des allgemeinen Sekundarunterrichts (Technisches Abitur) und Vorbereitungsmodule, die den Zugang zu einem Hochschulstudium ermöglichen, an.
Persönliches Projekt
Die Anmeldung in der ENAD ist an bestimmte Bedingungen gebunden. Der Lernende muss an einem persönlichen Gespräch teilnehmen,
- um die Gründe für seine Bewerbung an der ENAD darzulegen,
- einen Ausbildungsvertrag abschließen: dieser verlangt, dass der Schüler bereit ist, aktiv und mit vollem Einsatz an den Kursen teilzunehmen und die Regeln und den Stundenplan strikt einzuhalten,
- ein persönliches und berufliches Projekt festlegen.
Die Allgemeinbildung wird in folgenden Bereichen gewährleistet:
- Sprachen (Französisch, Deutsch, Englisch und eventuell Luxemburgisch)
- Mathematik und logisches Denkvermögen
- Naturwissenschaften (Gesundheit, Biologie, Chemie, Physik)
- Geisteswissenschaften (Staatsbürgerkunde, Wirtschaft, Erdkunde, Geschichte)
Die betreffenden Kompetenzen und der Inhalt der Kurse hängen vom Projekt des Lernenden ab.
Der praktische Unterricht umfasst Praktika in Unternehmen und den Werkstätten der ENAD. Der Lernende kann sein persönliches und berufliches Projekt abschließen, indem er in einer Lehrküche, Gärtnerei oder in den verschiedenen Werkstätten der ENAD arbeitet.
Die Zeugnisse und Bescheinigungen der ENAD sind Teil des nationalen Zertifizierungssystems des Ministeriums für Bildung, Kinder und Jugend (Ministère de l’Education nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse - MENJE). Die Modalitäten für die Abschlussprüfungen sind die gleichen wie für die Schüler in den schulischen Einrichtungen der Erstausbildung.
Ein Lernender, dessen Fehlzeiten 10 % der Pflichtunterrichtsstunden des Schuljahres überschreiten, darf seine Ausbildung während des laufenden Jahres nicht fortsetzen.
Erstausbildung - Klassischer neusprachlicher Sekundarunterricht
(9. (5e) C und 10. Klasse (4e) C und 11. (3e) CG bis 13. Klasse (1re) CG der geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachrichtung)
Folgende Klassen werden im Schuljahr 2022/2023 in Form von Tagesunterricht (zwischen 32 und 36 Wochenstunden) angeboten:
Klasse |
Beschreibung/Ziel |
Gewünschtes Profil |
9. Klasse (5e) C mindestens 16 Jahre
|
Auffrischungsunterricht zur Vorbereitung auf die 10. Klasse (4e) C |
bestandene 8. Klasse (6e) ES oder nach Aktenlage
|
10. Klasse (4e) C mindestens 17 Jahre
|
Auffrischungsunterricht zur Vorbereitung auf die 11. Klasse (3e) CG |
bestandene 9. Klasse (5e) ES oder TE oder nach Aktenlage
|
11. Klasse (3e) CG mindestens 17 Jahre
|
11. Klasse (3e) CG |
bestandene 10. Klasse des klassischen Sekundarunterrichts (4e) ESC oder nach Aktenlage |
13. Klasse (1e) CG mindestens 17 Jahre
|
13. Klasse (1e) CG zum Erhalt des Abschlusszeugnisses des klassischen Sekundarunterrichts (Abitur)
|
12. Klasse (2e) CG ES oder andere 12. Klasse des klassischen Sekundarunterrichts, wobei in dem Fall eine Aufnahmeprüfung in den Hauptfächern der Fachrichtung abzulegen ist.
|
Erstausbildung - Allgemeiner Sekundarunterricht und Berufsausbildung (9. Klasse (5e) G, 1. bis 3. Jahr DAP, 10. Klasse (4e) und 11. Klasse (3e) GPS)
Folgende Klassen werden im Schuljahr 2022/2023 in Form von Tagesunterricht (zwischen 32 und 36 Wochenstunden) angeboten:
Klasse |
Beschreibung/Ziel |
Gewünschtes Profil |
9. Klasse (5e) COR+ |
Vorbereitungsunterricht für die Zulassung zur 9. Klasse (5e) G (Basisniveau) |
nach Aktenlage Gemeinsames Projekt mit dem SNJ |
9. Klasse (5e) G (Basisniveau) mindestens 17 Jahre
|
Vorbereitungsunterricht für die Zulassung zum 1. Jahr DAP |
nach Aktenlage |
9. Klasse (5e) G (Leistungsniveau) mindestens 17 Jahre |
Vorbereitungsunterricht für die Zulassung zum allgemeinen Sekundarunterricht
|
bestandene 9. Klasse (5e) (Basisniveau) oder 8. Klasse (6e) G oder nach Aktenlage
|
1. - 3. Jahr DAP - Lebensbetreuer mindestens 18 Jahre und Schule seit mindestens 12 Monaten verlassen
|
6 Semester - duale Ausbildung mit Ausbildungsvertrag (Unterrichtssprachen: Deutsch/Luxemburgisch) |
bestandene 9. Klasse (5e) und anfängliche Kompetenzbilanz
|
1. – 3. Jahr DAP – Erziehungswesen mindestens 18 Jahre
|
2022-2023 |
Mit einem zertifizierten Zugang DAP A |
1. – 3. Jahr DAP – Koch mindestens 17 Jahre
|
6 Semester – 1. Jahr Vollzeitunterricht in der Schule mit Praktika im beruflichen Umfeld |
Klasse des 1. Jahres: zertifizierter Zugang 9. Klasse (5e)
|
1. Jahr DAP – Landschaftsgärtner mindestens 17 Jahre
|
6 Semester – 1. Jahr Vollzeitunterricht in der Schule mit Praktika im beruflichen Umfeld |
Klasse des 1. Jahres: zertifizierter Zugang 9. Klasse (5e) |
1. – 3. Jahr DAP – Elektriker mindestens 17 Jahre
|
6 Semester - duale Ausbildung mit Ausbildungsvertrag und nach Modulen |
Klasse des 1. Jahres: zertifizierter Zugang 9. Klasse (5e) |
10. Klasse (4e) GPS/GSO mindestens 17 Jahre
|
Gesundheits- und Sozialberufe 10. Klasse (4e) der gesundheits- und sozialberuflichen Fachrichtung des allgemeinen Sekundarunterrichts
|
zertifizierter Zugang 9. Klasse (5e) G (Leistungsniveau) oder bestandene 9. Klasse (5e) des klassischen Sekundarunterrichts oder Aufnahme nach Aktenlage |
11. Klasse (3e) GPS mindestens 17 Jahre |
Gesundheits- und Sozialberufe 11. Klasse (3e) der gesundheits- und sozialberuflichen Fachrichtung des allgemeinen Sekundarunterrichts |
Bestandene 10. Klasse (4e) GPS oder nach Aktenlage |
Erwachsenenbildung - alternierende Ausbildung zum Erzieher
(12. Klasse (2e) GEA, 13. Klasse (1re) GEA und 13. Klasse+ (1e+) GEA)
Die alternierende Ausbildung zum Erzieher ist ein neuer berufsbegleitender Ausbildungsweg. Sie wird im Rahmen der Erwachsenenbildung angeboten und ermöglicht es Erwachsenen, ein anerkanntes Diplom im zweiten Bildungsweg zu erhalten. Das Ziel besteht darin, eine berufsbegleitende Ausbildung anzubieten, die auf den luxemburgischen Berufssektor ausgerichtet ist. Die Ausbildung ist für Erwachsene ohne anerkannten Abschluss im Beruf des Erziehers gedacht, die jedoch bereits im Erziehungswesen oder in Sozialberufen tätig sind.
Die 3-jährige Ausbildung besteht aus:
- dem theoretischem Unterricht während den Schulzeiten im Umfang von 16 Wochenstunden, jeweils an zwei aufeinanderfolgenden Tagen pro Woche,
- dem Selbststudium,
- der Berufspraxis samt pädagogischer Selbstreflexion.
Klasse |
Beschreibung/Ziel |
Gewünschtes Profil |
12. Klasse alternierende Ausbildung zum Erzieher (2e) GEA mindestens 21 Jahre
|
12. Klasse (2e) GEA alternierende Ausbildung zum Erzieher |
Zulassungsbedingungen |
13. Klasse (1re) GEA mindestens 21 Jahre
|
13. Klasse (1re) GEA alternierende Ausbildung zum Erzieher |
bestandene 12. Klasse (12e) GEA ENAD |
13. Klasse+ (1re+) GEA mindestens 21 Jahre
|
13. Klasse+ (1re+) GEA alternierende Ausbildung zum Erzieher Staatliches Erzieherdiplom |
bestandene 13. Klasse (13e) GEA ENAD
|
Neues Projekt (2021-2023): Übergang 13. Klasse (1re) GSO zum Erzieherdiplom
Die Ausbildung „Passerelle 1 GSO vers le diplôme d’éducateur“ richtet sich an erwachsene Inhaber eines Abschlusszeugnisses des allgemeinen Sekundarunterrichts, Fachrichtung Sozialwissenschaften, mit einem Arbeitsvertrag im Bildungs- und Sozialwesen über mindestens 16 Wochenstunden, der spätestens am 15. September 2022 beginnt.
Erwachsenenbildung - Zeugnis der Hochschulreife (Diplôme d'accès aux études supérieures - DAES)
Das Zeugnis der Hochschulreife (DAES) ermöglicht Personen, die - aus welchem Grund auch immer - kein Abschlusszeugnis des Sekundarunterrichts erworben haben, ein gleichwertiges Diplom zu erwerben. Genau wie das Abschlusszeugnis des Sekundarunterrichts ist das DAES ein nationaler Abschluss, mir dem der Inhaber sich an einer Hochschule in Luxemburg oder im Ausland anmelden kann. Es ermöglicht ebenfalls den Einstieg oder eine Beförderung im Beruf sowie die Teilnahme an den Einstellungsprüfungen des öffentlichen Dienstes.
Außerdem richtet sich das DAES an Inhaber des DAP, des Meisterbriefs und des Techniker-Diploms, um im Rahmen der Erwachsenenbildung direkten Zugang zu einem Hochschulstudium zu haben (allgemeine Hochschulreife).
Das DAES wird in zwei Formaten angeboten:
- Tageskurse: 5 Tage die Woche, 30 Kursstunden,
- alternierende Kurse: 3 Abende die Woche, der Rest in Form von Online-Selbststudium
Das DAES gibt es in zwei Versionen: eine Version, bei der Französisch Hauptunterrichtssprache ist, und eine, bei der Englisch Verkehrssprache ist.
Mehr dazu