Erasmus+
Erasmus+ ist das Programm der Europäischen Union in den Bereichen Bildung, Ausbildung, Jugend und Sport für die Jahre 2021-2027.
Das Programm 2021-2027 konzentriert sich auf soziale Integration, den ökologischen und digitalen Wandel und die Förderung der Beteiligung der Jugend am demokratischen Leben.
Bei Erasmus+ liegt der Schwerpunkt auf der finanziellen Unterstützung:
- der Mobilität und der Aktivitäten der Lernenden (Schüler, Studenten, Jugendliche und erwachsene Lernende),
- der Mobilitäts- und Kooperationsmaßnahmen von Mitarbeitern in den Bereichen Bildung, Ausbildung, Jugend und Sport, die für junge und erwachsene Lernende eine Vorbildfunktion ausüben.
Privatpersonen dürfen in eigenem Namen keine Erasmus+-Bewerbung einreichen, mit Ausnahme der Bewerbungen, die im Namen einer Gruppe von Jugendlichen eingereicht werden, die im sozialen/erzieherischen Bereich tätig sind. Im Hinblick auf ein institutionelles Verfahren müssen sie das Erasmus+-Projekt auf die Organisation beziehen, der das Projekt dann bewilligt werden kann und welche die bewilligte Kofinanzierung erhält.
01 Hauptmaßnahmen
Das Programm Erasmus+ gliedert sich in 3 große Leitaktionen:
Leitaktion 1 - Lernmobilität von Einzelpersonen
Die Mobilitätsangebote in den Bereichen Schulbildung, berufliche Aus- und Weiterbildung, Hochschulbildung, Erwachsenen- und Jugendbildung stellen den Schwerpunkt des Programms Erasmus+ dar.
Menschen aller Alters- und Bildungsstufen erhalten die Möglichkeit, aktiv am Arbeitsmarkt und an der Gesellschaft teilzuhaben und zur sozialen Integration sowie zur Entwicklung einer europäischen Identität beizutragen.
Dies betrifft:
- Schüler, die an einer Einzel- oder Gruppenmobilität im Ausland interessiert sind
- Auszubildende, Lernende und junge Diplominhaber der Berufsausbildung für Praktika in Unternehmen oder beruflichen Instituten in Europa und auf internationaler Ebene, Studienphasen oder Teilnahmen an Handwerkswettbewerben
- Studierende, Doktoranden und junge Diplominhaber des Hochschulwesens für Studienphasen oder Praktika in Europa und auf internationaler Ebene, gemischte Intensivprogramme1
- erwachsene Lernende, die die Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung nutzen oder ihre Kernkompetenzen erweitern möchten, indem sie Einzel- oder Gruppenmobilitäten wahrnehmen
- Jugendliche, die an einem "Jugendaustausch" oder einer "Jugendbeteiligungsmaßnahme" teilnehmen möchten
- Personen, die in den Bereichen Erziehung, Ausbildung und Jugend tätig sind, für Bildungs- oder Ausbildungsmissionen oder Bildungsaktivitäten des Personals sowie Mitglieder des Personals von Hochschuleinrichtungen, die an einer Teilnahme an gemischten Intensivprogrammen interessiert sind.
Lehrkräfte und Erzieher in Ausbildung können ihr Praktikum im Ausland absolvieren.
Zudem können Fachkräfte von den in den Bereichen Erziehung und Bildung tätigen Organisationen eingeladen werden, um die in den Organisationen eingesetzten Bildungs- und Lernmethoden weiterzuentwickeln.
1 Die gemischten Intensivprogramme sind eine Kombination aus einer kürzeren physischen Mobilität und einer virtuellen Komponente. Die physische Mobilitätsaktivität kann zwischen 5 und 30 Tagen dauern und muss mit einer obligatorischen virtuellen Komponente kombiniert werden, die eine gemeinsame Online-Lernerfahrung und Teamarbeit ermöglicht. Für eine gemischte Mobilität zu Studienzwecken müssen mindestens 3 ECTS-Leistungspunkte vergeben werden.
Leitaktion 2 - Zusammenarbeit zwischen Organisationen und Institutionen
Die Partnerschaften zur Zusammenarbeit entsprechen dem Bedarf an innovativen Verfahren, Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch auf europäischer Ebene. Sie stehen allen Arten von Organisationen offen, die in den Bereichen Bildung, Ausbildung, Jugendarbeit und anderen sozioökonomischen Bereichen tätig sind.
Je nach Zielsetzung und Zusammensetzung der Partnerschaft zur Zusammenarbeit können zwei Arten von Partnerschaften unterschieden werden:
- Kooperationspartnerschaften
- sollen Initiativen für einen oder mehrere Bereiche der Bildung, Ausbildung und Jugend fördern
- können eine Laufzeit von 12 bis 36 Monaten haben
- müssen mindestens drei Partner aus drei verschiedenen Ländern einbinden
- können mit europäischen Fördermitteln in Höhe von 120.000 €, 250.000 € oder 400.000 € gefördert werden
- Kleinere Partnerschaften
- sollen Initiativen für einen oder mehrere Bereiche der Bildung, Ausbildung und Jugend fördern, davon ausgenommen Hochschulen
- können eine Laufzeit von 6 bis 24 Monaten haben
- müssen mindestens zwei Partner aus zwei verschiedenen Ländern einbinden
- können mit europäischen Fördermitteln in Höhe von 30.000 € oder 60.000 € gefördert werden
Leitaktion 3 - Unterstützung der Politikentwicklung und Zusammenarbeit
Die Leitaktion 3 wird direkt von der Europäischen Kommission verwaltet.
Diese Leitaktion unterstützt:
- die Aktion "Die europäische Jugend vereint", die sich an Jugendorganisationen richtet, die grenzübergreifende Partnerschaften zur Förderung regionaler Partnerschaften in enger Zusammenarbeit mit Jugendlichen aus ganz Europa aufbauen wollen.
Die Jean-Monnet-Aktion "Bildung und Forschung" und die "Jean-Monnet-Netzwerke" im Bereich der Hochschuldbildung sowie die "Schulungen für Lehrkräfte", die Initiative "Über die EU in der Schule lernen" und die "Jean-Monnet-Netzwerke" in den anderen Bereichen der allgemeinen und beruflichen Bildung. All diese Aktionen fördern die Verbreitung von Wissen über Integrationsfragen in der Europäischen Union.
02 Beispiel
Lernmobilität für Einzelne (Leitaktion 1 - Berufliche Aus- und Weiterbildung)
Nathalie (19) ist eine Schülerin, die sich auf ihr Techniker-Diplom am Lycée Technique Agricole (LTA) vorbereitet. Der Lehrplan der Fachrichtung "Landwirtschaft" beinhaltet ein verpflichtendes Auslandspraktikum zur Vervollständigung der in der weiterführenden Schule absolvierten beruflichen Grundausbildung.
Um erste Berufserfahrungen in der Pferdewirtschaft zu sammeln, möchte Nathalie ein zweimonatiges Praktikum auf einem Reiterhof in Irland absolvieren. Nathalie kontaktiert das Praktikumsbüro ihrer Schule, um sich über die organisatorischen Aspekte des Praktikums und die Möglichkeiten für Stipendien zu informieren. Dank des Mobilitätsprojekts Erasmus+ der LTA kann Nathalie im Rahmen von Erasmus+ ein Stipendium in Höhe von knapp 3.500 € in Anspruch nehmen, das dazu beitragen soll, die durch den Auslandsaufenthalt entstehenden Kosten zu decken.