Lebenslange Orientierung
Im Laufe seines Lebens muss jeder Zeiten des Wandels, ob freiwillig oder auferlegt, bewältigen. Diese Zeiten betreffen konkret jeweils den Übergang von Schule zu Schule, von der Schule in die Arbeitslosigkeit, von der Schule ins Berufsleben, vom Berufsleben in die Arbeitslosigkeit, von der Arbeitslosigkeit wieder ins Berufsleben oder auch von einer Arbeitsstelle zur anderen.
Jeder Übergang führt zu der mehr oder weniger einfachen Frage nach der Orientierung des Berufslebens. Bei der Gestaltung des beruflichen Werdegangs dient die Orientierung als Mittel zur Optimierung der Weiterbildungen, zur Verbesserung des Zugangs Jugendlicher zum Arbeitsmarkt oder auch zur Erleichterung der beruflichen Mobilität der Erwachsenen und der Umschulungen im Laufe der Erwerbstätigkeit.
Es geht darum, jeden zum Herrn seiner eigenen Entscheidungen zu machen und ihn dabei während des jeweiligen Zeitraums des Wandels zu begleiten. Er muss daher vorbereitet werden, indem zunächst die Kompetenzen definiert werden, die er für jeden Lebensabschnitt, von der Jugend bis zum Rentenalter, besitzen oder erwerben muss.
Das Haus der Orientierung (Maison de l'Orientation)
Dienstleistungen im Zusammenhang mit der schulischen und beruflichen Orientierung unter einem Dach
In Luxemburg übernimmt FORUM Orientation, ein Zusammenschluss der beteiligten Akteuren, d. h. der Ministerien, Tarifpartner, vor Ort tätigen Akteure sowie Akteure aus dem Bereich Bildung und Ausbildung, folgende Definition der Orientierung.
„Die Orientierung bezieht sich auf eine Reihe von Aktivitäten, die dem Bürger jederzeit die Möglichkeit bieten,
- seine Fähigkeiten, Kompetenzen und Interessen zu bestimmen,
- faktengestützte Entscheidungen zu treffen, die die Wahl seiner jeweiligen Ausbildung und Weiterbildung sowie seine beruflichen Aktivitäten betreffen,
und zwar mit dem Gesamtziel der Entfaltung seiner Persönlichkeit und der Entwicklung der Gesellschaft.“
Vor diesem Hintergrund wurde das Haus der Orientierung im Jahr 2012 gegründet. Es fasst die Leistungen im Zusammenhang mit der schulischen und beruflichen Orientierung unter einem Dach zusammen, und zwar vor allem:
- CePAS - Zentralstelle für psychosoziale Beratung und Schulorientierung
- ALJ - Lokalaktion für die Jugend
- SNJ - Nationales Jugendwerk
- SECAM - Abteilung für die Einschulung von ausländischen Kindern
- ADEM-OP - Berufsberatungsdienst der Agentur für Arbeit
|
Weitere Partner wie beispielsweise der Hochschulinformationsdienst des Ministeriums für Hochschulwesen und Forschung und das SEVE (Studierendensekretariat) arbeiten eng mit den verschiedenen Stellen des Hauses der Orientierung zusammen.
Die laufende Verwaltung und die Koordination des Hauses der Orientierung fallen in den Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Bildung, Kinder und Jugend und wurden einer Koordinationsstelle übertragen.
Schulische Orientierung
Psycho-soziale und erzieherische BegleitungDie Zentralstelle für psychosoziale Beratung und Schulorientierung (CePAS) soll den Jugendlichen die Methoden und Kenntnisse vermitteln, durch die sie ihre Fähigkeit zu selbstständigem und verantwortungsbewusstem Handeln weiterentwickeln können und lernen, sich zu orientieren, um ihr persönliches und berufliches Projekt selbst in die Hand zu nehmen. Nach einer strukturierten Analyse bietet die CePAS psychologische, soziale und/oder erzieherische Sprechstunden an. Die Besonderheit dieser Arbeit liegt vor allem in der Identifizierung der Ressourcen und Bedürfnisse junger Menschen.
Die CePAS begleitet im Rahmen einer aktiven Reflexion die jeweiligen Kompetenzen, Vorlieben und Erwartungen:
- Gespräche und Tests über mehrere Sitzungen
- Ausarbeitung eines persönlichen und beruflichen Projekts
- Beteiligung an der fundierten Auswahl der Maßnahmen und Programme, die zur geeigneten Zeit und entsprechend den vorab festgelegten Zielen umzusetzen sind.
Wozu sollte man kommen? Um sich die Mittel zu verschaffen, einen Übergang bestmöglich zu gestalten, um Vertrauen in die Orientierungsentscheidung zu gewinnen, um sich neu auszurichten, um zu lernen, sich selbst zu kennen und zu bewerten, um sich über die Ausbildungen zu informieren... Für wen?
- Jugendliche
- Junge Erwachsene
- Eltern/Erziehungsberechtigte
Darüber hinaus ist die CePAS die Zentralstelle für Ressourcen für die Abteilungen des SePAS der Sekundarschulen und wendet sich an die Mitglieder der Schulgemeinschaft: - um das Spektrum ihrer Methoden und Tools zu erweitern
- um ihnen Mittel zur Verstärkung der Wirkung ihrer Handlungen an die Hand zu geben
- um ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich intellektuell und emotional zu stärken
- um effiziente und gute berufliche Beziehungen zu unterhalten und zu knüpfen
Die CePAS stellt die Koordination der Aktivitäten der Dienste für psychosoziale Beratung und Schulorientierung in Sekundarschulen sicher und arbeitet aktiv mit den Stellen des Hauses der Orientierung zusammen Die CePAS untersteht dem Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend.
Feedback von Frau Valérie Lecoq-Thieltgen „Wir spielen bei der Begleitung, Unterstützung und Förderung eine echte Rolle.“ | CePAS - Zentralstelle für psychosoziale Beratung und Schulorientierung29, rue Aldringen L-1118 Luxembourg
+352 247 75910 info@cepas.public.lu www.cepas.public.lu
|
Einzelbetreuung
Ziel der Lokalaktion für die Jugend (Action locale pour jeunes - ALJ) ist die Schaffung eines Betreuungsrahmens, in dem junge Erwachsene die Bedingungen vorfinden, die für ihren erfolgreichen Übergang von der Schule ins Erwerbsleben sowie für eine nachhaltige schulische und berufliche Eingliederung erforderlich sind. Die ALJ ermöglicht ihnen eine Einzelbetreuung zur Umsetzung ihres beruflichen/schulischen Projekts.
Um im näheren Umkreis Jugendliche zu erreichen und ihnen den Zugang zu den vielfältigen Leistungen zu ermöglichen, verfügt die ALJ über Informationsstellen im Einzugsbereich der technischen Gymnasien von Wiltz, Ettelbruck, Mersch, Redange/Attert, Junglinster, Grevenmacher, Luxemburg, Differdange, Dudelange und Esch/Alzette. Infolge eines Gesetzentwurfs wurde die ALJ in das Nationale Jugendwerk (SNJ) integriert. | Lokalaktion für die Jugend29, rue Aldringen L-1118 Luxembourg
+352 247 75942/ -75943/ -75944 alj-lux@education.lu www.alj.lu |
Freiwilligendienst für Jugendliche
Ziel des Nationalen Jugendwerks (Service national de la jeunesse - SNJ) ist die Unterstützung und Förderung der Jugendarbeit in Luxemburg. Es besteht aus 6 Abteilungen, darunter die Abteilung "Übergang", die mit allen Projekten für Jugendliche befasst ist, die sich in der Übergangsphase zwischen Schule und Beruf befinden.
Die Abteilung ist in folgenden Bereichen aktiv:
- Betreuung der Jugendlichen, die an einem Projekt des freiwilligen Orientierungsdienstes (Service volontaire d'orientation - SVO) mitwirken; Dienst für Jugendliche, durch den sie praktische Lernerfahrungen sammeln können,
- Betreuung der Jugendlichen, die das Schulsystem ohne Abschluss verlassen haben, um diese beim Eintritt ins Erwerbsleben zu unterstützen,
- Förderung des Übergangs von Jugendlichen ins Erwerbsleben, indem sie bei ihrer Entwicklung zur Selbstständigkeit unterstützt werden.
Das SNJ ist eine staatliche Behörde unter der Aufsicht des für die Jugend zuständigen Ministers und umfasst fünf Regionalstellen in Luxemburg, Grevenmacher, Diekirch, Rumelange und Pétange, in denen die Maßnahmen durchgeführt werden. | SNJ - Nationales Jugendwerk29, rue Aldringen L-1118 Luxembourg
+352 247 86481/ -86480 secretariat.transitions @snj.etat.lu www.snj.public.lu
|
Neu zugezogene SchülerDie Abteilung für die Einschulung von ausländischen Kindern (SECAM) richtet sich an junge Menschen von 12 bis einschließlich 24 Jahren, die nach Luxemburg einwandern, dort in das Schulsystem einsteigen und am Unterricht teilnehmen wollen.
Die weiteren Aktivitäten der SECAM bestehen in der Unterstützung von Lehrern und in der interkulturellen Mediation.
| SECAM - Abteilung für die Einschulung von ausländischen Kindern29, rue Aldringen L-1118 Luxembourg
+352 247 85207/ -85277 eliane.kettels@men.lu |
HochschulwesenDer Hochschulinformationsdienst des Ministeriums für Hochschulwesen und Forschung richtet sich an Schüler, Studierende und sonstige Personen, die Informationen und Beratung über das Hochschulwesen in Luxemburg bzw. im Ausland und die entsprechenden Berufe, das Studentenleben sowie das Fern- bzw. Teilzeitstudium benötigen. Ferner hat es die Aufgabe, die staatlichen Studienbeihilfen zu verwalten. | MESR – Hochschul-informationsdienst+352 247 88650 etudes@mesr.etat.lu www.mengstudien.lu |
UniversitätDie Studierendendienststelle (Service des Etudes et de la Vie Etudiante - SEVE) informiert die Studierenden über die verschiedenen Studiengänge und Programme, die von der Universität Luxemburg angeboten werden, und berät sie bei der beruflichen Orientierung.
| Universität Luxemburg
SEVE - StudierendendienststelleCampus Belval Maison du Savoir - 5. Stock 2, avenue de l’Université L-4365 Esch-sur-Alzette
Bachelor- und Masterstudiengänge: +352 46 66 44 6610 Promotionen: +352 46 66 44 6312 Berufsberatung +352 46 66 44 6686 seve.infos@uni.lu wwwfr.uni.lu/etudiants/bureau_d_accueil |
Projekt „anelo.lu“Die Koordinationsstelle des Hauses der Orientierung arbeitet mit dem SNJ, der CePAS, dem Hochschulinformationsdienst, der Berufsberatungsstelle der ADEM (ADEM-OP), den Berufskammern und den anelo.lu-Arbeitsgemeinschaften zusammen. Das Projekt beinhaltet Internetseiten und Feldarbeit:
- Internetseite anelo.lu,
- Internetseite beruffer.anelo.lu,
- Internetseite entretien.anelo.lu
- Internetseite jobcity.anelo.lu
| Internetseite zur Information Jugendlicher
www.anelo.lu
Internetseite zur beruflichen Orientierung mit Informationen über Berufe und Ausbildungen beruffer.anelo.lu
Internetseite zur Information über die Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen entretien.anelo.lu
Internetseite zur spielerischen Entdeckung von Berufen jobcity.anelo.lu
|
Berufliche Orientierung
Die berufliche Orientierung richtet sich an:
- Jugendliche, die eine berufliche oder schulische Entscheidung treffen müssen,
- Erwachsene, die sich für eine Erstausbildung oder Weiterbildung entscheiden oder sich neu ausrichten wollen.
BerufsberatungDie Berufsberatungsstelle der Adem soll Jugendlichen und Erwachsenen bei der Entscheidung für einen Beruf helfen, damit sie ihn ordnungsgemäß ausüben können. Diese Entscheidung soll einerseits der persönlichen Entwicklung und Erfüllung dienen und andererseits den beruflichen Erfordernissen der Gemeinschaft gerecht werden.
Beratungsgespräche werden Jugendlichen und Erwachsenen angeboten, um sich über Handwerke/Berufe sowie die Vermittlung der Erstausbildungen oder Erwachsenenbildung zu informieren.
Jugendliche aller Unterrichtszweige und berufstätige Erwachsene können auf die Dienste der Berufsberater der Berufsberatungsstelle zurückgreifen, wobei diese in erster Linie den Interessen, der Eignung und den Fähigkeiten der Bewerber Rechnung tragen. | Adem - Agence pour le développement de l'emploiBerufsberatungsstellen (ADEM-OP)
29, rue Aldringen L-1118 Luxembourg
Tel. +352 247 85480 +352 247 85387 Info.op@Adem.public.lu www.Adem.public.lu
Maison de l'Orientation "Beim Park" 7, avenue de la Gare L-9233 Diekirch Tel. +352 247 65430
Zweigstelle Belval 1, blvd. Porte de France L-4360 Esch-sur-Alzette Tel. +352 247 75411
|
InformationDas Beruffsinformatiouns-Zentrum (BIZ) oder Berufsinformationszentrum ist Teil der Berufsberatungsstelle der Agentur für Arbeit.
Schüler aller Unterrichtszweige sowie Erwachsene, die sich für eine Erstausbildung oder Weiterbildung entscheiden müssen oder eine Umschulung oder einen Berufswechsel beabsichtigen, finden im BIZ ein breites Angebot an Medien, die sie jederzeit kostenlos einsehen können.
Termine für die Berufsberatung werden für Schulklassen organisiert.
| BIZ - Beruffsinformatiouns-ZentrumBerufsberatungsstelle (ADEM-OP)
29, rue Aldringen L-1118 Luxembourg
Tel. +352 247 85480 +352 247 85387 Info.op@Adem.public.lu www.Adem.public.lu
Maison de l'Orientation "Beim Park" 7, avenue de la Gare L-9233 Diekirch Tel. +352 247 65430
Zweigstelle Belval 1, blvd. Porte de France L-4360 Esch-sur-Alzette Tel. +352 247 75411 |