Zeugnis der Hochschulreife - DAES
Erwachsene ohne Abschluss des klassischen oder allgemeinen Sekundarunterrichts oder mit einem Abschluss, der ihnen aufgrund seiner Fachgebundenheit bestimmte Hochschulstudiengänge nicht ermöglicht, bekommen dank des DAES eine zweite Chance, einen dem Abitur gleichwertigen Abschluss zu erwerben und Zugang zu einem Hochschuldstudium zu bekommen.
Das DAES ist ein neuer im Rahmen der Erwachsenenbildung angebotener Bildungsweg. Er bereitet die Lernenden auf die pädagogische und didaktische Realität der Hochschulen vor, indem er ihnen bei der Entwicklung von fachbezogenem Wissen und fächerübergreifenden Kompetenzen behilflich ist, die für ein Studium unerlässlich sind.
Das DAES wird als dem luxemburgischen Abitur gleichwertig anerkannt und eröffnet den Zugang zu einem Universitäts- oder Hochschulstudium, zu den reglementierten Berufen und den Funktionen des öffentlichen Sektors.
Es werden mehrere Organisationsformen angeboten:
- DAES in Tageskursen
- DAES in alternierender Ausbildung: 30 % in Abendkursen, der Rest im Selbststudium in Form von E-Learning (derzeit wird diese Form nur für die Abschlussklasse angeboten, ab 2020 ebenfalls für die Vorbereitungsklasse)
- eDAES, Kurse in Form von E-Learning
Vorbereitungs- und Abschlussklasse
Die DAES-Ausbildung besteht aus 1 oder 2 Schuljahren, je nach Bildungsniveau des Bewerbers:
- eine Vorbereitungsklasse für Schüler, die die Zulassungsbedingungen für die Abschlussklasse nicht erfüllen. In dieser Klasse werden Module veranstaltet, die eine Auffrischung der Grundkenntnisse und die Aneignung der notwendigen Lerntechniken und -strategien ermöglichen.
- eine Abschlussklasse, die mit einer Abschlussprüfung abgeschlossen wird und in deren Laufe der Schüler ebenfalls eine betreute persönliche Arbeit schreiben muss. Durch das Bestehen dieser Klasse wird die Hochschulzugangsberechtigung verliehen.
Um den Zugang zu Universitäten und Hochschulen zu erleichtern, beinhaltet die Ausbildung, die mit dem DAES abgeschlossen wird, die vier Lernbereiche, die in den Lehrplänen der Oberstufe des allgemeinen Sekundarunterrichts sowie in der Gesetzgebung in Sachen gegenseitige Anerkennung der Sekundarschulabschlüsse festgelegt sind. Jeder Lernbereich wird in Form von Modulen absolviert.
Die
Schüler wählen sechs Module, davon mindestens zwei Sprachmodule und mindestens ein Modul aus jedem der anderen Lernbereiche:
- Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
- Mathematik: Mathematik, Angewandte Mathematik
- Naturwissenschaften: Biologie, Chemie, Physik
- Geistes- und Sozialwissenschaften und Kunst: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Erdkunde, Geschichte, Philosophie, Kunst
Zulassungsbedingungen
Allgemeine Voraussetzungen
Um zu einer Klasse, die mit dem DAES abgeschlossen wird, zugelassen zu werden, müssen die Bewerber eine der folgenden Bedingungen erfüllen:
- sie müssen zum 1. September des laufenden Jahres mindestens 20 Jahre alt sein,
- sie müssen eine Berufserfahrung von mindestens 20 Wochenstunden während eines Mindestzeitraums von 12 Monaten aufweisen können,
- sie müssen seit mindestens 2 Jahren nicht mehr der Erstausbildung nachgehen.
Zusätzliche Bedingungen
Für die Zulassung zur Vorbereitungsklasse, müssen die Bewerber eine der folgenden Bedingungen erfüllen:
- sie müssen die 11. Klasse (3e) des klassischen oder allgemeinen Sekundarunterrichts bestanden haben,
- sie müssen die 11. Klasse des technischen Ausbildungszweigs des technischen Sekundarunterrichts (ehemaliges Schulsystem) bestanden haben,
- sie müssen im Besitz eines DAP oder eines CATP sein,
- Bewerber, die keine der oben genannten Klassen bestanden haben, müssen an den Zulassungsprüfungen in Französisch, Deutsch, Englisch und Mathematik teilnehmen.
Für die Zulassung zur Abschlussklasse, müssen die Bewerber eine der folgenden Bedingungen erfüllen:
- sie müssen die Vorbereitungsklasse bestanden haben,
- sie müssen die 11. Klasse (2e) des klassischen oder allgemeinen Sekundarunterrichts bestanden haben,
- sie müssen die 12. Klasse des technischen Ausbildungszweigs des technischen Sekundarunterrichts (ehemaliges Schulsystem) bestanden haben,
- sie müssen im Besitz eines Meisterbriefs oder eines Techniker-Diploms sein.
Bewerbung
Der Zulassungsantrag ist spätestens zum 30. August des laufenden Jahres zu stellen.