lifelong-learning.lu - Der vereinfachte Zugang zur Weiterbildung
Sie wollen Ihre Kenntnisse auffrischen, neue Kompetenzen erwerben, um in Ihrem Unternehmen aufzusteigen? Sie suchen eine neue Anstellung? Sie möchten einfach auf dem neuesten Stand bleiben?
Unabhängig von Ihren Beweggründen, um eine Weiterbildung in Angriff zu nehmen, lifelong-learning.lu ist Ihr Wegweiser bei Ihrer Suche.
Auf diesem Portal am Schnittpunkt zwischen Angebot und Nachfrage in Sachen Weiterbildung sind 12156 Weiterbildungen
von 311 Weiterbildungsanbietern, die Mitglied des Portals sind, referenziert. Es bündelt ebenfalls alle Informationen über das lebenslange Lernen: Weiterbildungsbeihilfen, alternative Wege, um Diplome zu erwerben, Events, Gesetzgebung, aktuelle Nachrichten usw.
Die richtige Weiterbildung beginnt mit der richtigen Information! |
Welche Weiterbildungen?
Bevor man sich in das Abenteuer Weiterbildung stürzt, sollte man sich fragen, welches persönliche und berufliche Ziel man verfolgt, und welcher Bedarf an Kompetenzen sich daraus ergibt:
- Welche Kenntnisse sind notwendig, um in meinem Beruf voranzukommen?
- Welche neuen Kompetenzen benötige ich, um meine Effizienz und mein Know-how an meinem Arbeitsplatz zu steigern
- Ist ein Diplom für den geplanten Stellenwechsel erforderlich?
- Welche Kompetenzen muss ich erwerben, um meine Beschäftigungsfähigkeit in einem immer digitaler werdenden Umfeld zu gewährleisten?...
Solche Fragen ermöglichen es, seinen Weiterbildungsbedarf bestmöglich zu ermitteln und bilden einen Kernaspekt des Erfolgs beim Erstellen seines Projekts. Sobald das Ziel und die Kompetenzen, die erlangt werden sollen, bestimmt sind, kann die Suche nach einer Weiterbildung beginnen.
Die Weiterbildungen
lifelong-learning.lu bietet ein breites Angebot an Weiterbildungen aus allen Tätigkeitsbereichen der luxemburgischen Wirtschaft an.
Um die Suche zu erleichtern, können die Weiterbildungen nach Weiterbildungsfeldern, Lernart, Veranstaltungsort, Dauer, gewünschtem Niveau, gewünschter Sprache usw. gefiltert werden. Der Inhalt jeder Weiterbildung wird von dem jeweiligen Weiterbildungsanbieter detailliert beschrieben.
Die Weiterbildungen finden in Form von Kursen tagsüber, Abendkursen, am Wochenende oder als Fernunterricht statt. Sie können von kurzer Dauer sein oder sich über mehrere Monate hinziehen.
Die Diplome
Erwachsenen, die ein Diplom erwerben wollen, bieten sich mehrere Möglichkeiten.
Sekundarunterricht
- 9. Klassen (5e): ermöglichen den Zugang zu einer Berufsausbildung und zum Sekundarunterricht.
Hochschulwesen
- Kurse zur Vorbereitung auf den Meisterbrief für zukünftige Unternehmer im Handwerk
- Das BTS (Höheres Fachdiplom), ein Hochschuldiplom als Abschluss eines Kurzzeitstudiums, das über die Validierung des nichtformalen und informellen Lernens erworben werden kann
Validierung des nichtformalen und informellen Lernens
Das System der Validierung des nichtformalen und informellen Lernens (VAE) ermöglicht die Anerkennung der beruflichen und persönlich Erfahrung, um ein Diplom oder eine Teilvalidierung zu erlangen, Zugang zu einem Studiengang zu bekommen oder in den Genuss einer teilweisen Freistellung von bestimmten Kursen eines Studienplans zu gelangen.
Folgende Abschlüsse sind betroffen:
Anerkennung von Diplomen
Personen, die nach Luxemburg kommen und dort studieren bzw. weiterstudieren, arbeiten oder einem bestimmten Beruf nachgehen wollen, können je nach Bedarf Folgendes beantragen:
- eine Anerkennung des Bildungsstandes (ohne Abschlusszeugnis),
- eine Anerkennung der Gleichwertigkeit eines Diploms (Abitur/Reifezeugnis),
- eine Anerkennung des Bildungsstands, der Gleichwertigkeit von Diplomen/Zeugnissen oder der Gleichwertigkeit von Berufsqualifikationen.
Mehr Informationen
Welche Weiterbildungsanbieter sind auf lifelong-learning.lu vertreten?
Es handelt sich um zugelassene, staatliche und halbstaatliche Weiterbildungsanbieter sowie Vereinigungen und private Weiterbildungsanbieter, die in Luxemburg oder einem EU-Mitgliedstaat niedergelassen sind. Sie bieten Standardweiterbildungen und/oder maßgeschneiderte Weiterbildungen an.
Hier die Weiterbildungsanbieter, die Mitglied des Portals sind
Zugelassener Weiterbildungsanbieter werden
Welche anderen Informationen findet man auf lifelong-learning.lu?
lifelong-learning.lu bündelt zudem alle Informationen, die man benötigt, um die Fomalitäten in Sachen Weiterbildung zu vereinfachen.
Weiterbildungsbeihilfen
Um sein Weiterbildungsprojekt erfolgreich durchzuführen, können Privatpersonen eine Weiterbildungsbeihilfe in Form von bezahltem Sonderurlaub (individueller Bildungsurlaub, Sprachurlaub usw.), eine Anpassung der Arbeitszeit oder spezielle finanzielle Hilfen (steuerliche Absetzbarkeit, finanzielle Studienbeihilfen usw.) beantragen.
Die Unternehmen können die staatliche Beihilfe für die Weiterbildung ihrer Angestellten über das System der Kofinanzierung der Weiterbildung im Unternehmen oder den Zuschuss für das Erlernen der luxemburgischen Sprache beantragen.
Siehe Weiterbildungsbeihilfen
Orientierung/Umschulung
Bei der Gestaltung des beruflichen Werdegangs dient die Orientierung als Mittel zur Optimierung der Weiterbildungen, zur Verbesserung des Zugangs Jugendlicher zum Arbeitsmarkt oder auch zur Erleichterung der beruflichen Mobilität der Erwachsenen und der Umschulungen im Laufe der Erwerbstätigkeit.
Mehr Informationen
Studien und Analysen
Das Observatorium der Weiterbildung führt Studien durch und liefert sein Fachwissen, um den öffentlichen und privaten Entscheidungsträgern dabei behilflich zu sein, wirtschaftlichen Veränderungen vorzugreifen und die Bildungs- und Beschäftigungspolitik zu lenken.
Es führt Studien und Umfragen zu bestimmten Themen durch.
Informiert bleiben
Formanews abonnieren
Sie wollen über die Entwicklung des Weiterbildungsmarkts informiert bleiben? Abonnieren Sie Formanews kostenlos und erhalten Sie regelmäßig die aktuellen Nachrichten und Angebote aus der Welt der Weiterbildung in Luxemburg in Ihr E-Mail-Postfach.
Mehr Informationen und Abo
Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken
lifelong-learning.lu wird vom Nationalen Institut zur Förderung der beruflichen Weiterbildung (INFPC), eine dem Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend unterstehende öffentlich-rechtliche Anstalt, entwickelt und verwaltet. Die Aufgabe des Instituts besteht in der Förderung des lebenslangen Lernens bei allen von der Weiterbildung betroffenen Zielgruppen, d. h. Arbeitnehmer, Arbeitsuchende, Weiterbildungsanbieter, Weiterbildungskunden oder auch Unternehmensleiter.