EQR - Europäischer Qualifikationsrahmen
Ziel des EQR, des Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen, ist es, in Bezug auf den gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Entsprechungen zwischen den Qualifikationssystemen der verschiedenen Länder herzustellen.
Einzelpersonen und Arbeitgeber können den EQR nutzen, um die Qualifikationsniveaus der verschiedenen Länder und Bildungs- bzw. Ausbildungssysteme besser verstehen und vergleichen zu können.
Er wurde 2008 eingeführt und 2017 überarbeitet, wobei die wichtigsten Ziele - Transparenz und gegenseitiges Vertrauen in den verschiedenen Qualifikationssystem Europas - beibehalten wurden. Der EQR soll die grenzüberschreitende Mobilität von Lernenden und Arbeitnehmern erleichtern und das lebenslange Lernen sowie die berufliche Entwicklung in ganz Europa fördern.
Referenzniveaus
Der EQR ist ein auf Lernergebnissen basierender Rahmen für alle Arten von Qualifikationen. Er dient zur „Übersetzung“ der verschiedenen nationalen Qualifikationsrahmen und trägt damit zu Transparenz, Vergleichbarkeit und Übertragbarkeit von Qualifikationen bei. Er ermöglicht die Zuordnung der Qualifikationen aus verschiedenen Ländern und Institutionen.
Er teilt die Qualifikationen in 8 Niveaus ein, die Kenntnisse, Fertigkeiten, Verantwortung und Selbstständigkeit eines Lernenden beschreiben. Man spricht dabei von „Lernergebnissen“.
Sich auf die Lernergebnisse konzentrieren:
- fördert einen besseren Ausgleich zwischen den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes (in Bezug auf Kenntnisse, Fertigkeiten, Verantwortung und Selbstständigkeit) und der bereit gestellten Bildung und Ausbildung
- erleichtert die Validierung des nichtformalen und informellen Lernens
- erleichtert die Übertragung und Nutzung von Qualifikationen in verschiedenen Ländern und Bildungs- bzw. Ausbildungssystemen.
Die Mitgliedstaaten werden aufgefordert, ihre nationalen Qualifikationsrahmen oder -systeme an den EQR zu koppeln, damit die nationalen Qualifikationsniveaus eindeutig und für jeden nachvollziehbar den acht EQR-Niveaus (Niveau 1 (niedrigstes Niveau) bis Niveau 8 (höchstes Niveau)) zugeordnet werden können.
Der EQR ist auf alle Bildungs-, Ausbildungs- und Qualifikationssystem anwendbar, sei es im Grund- und Sekundarschulwesen, im Hochschulwesen oder in der Berufsausbildung. Er fördert zudem das lebenslange Lernen durch die Validierung von nicht-formalem und informellem Lernen.