Qualitätssicherung und Weiterentwicklung
1 jour(s)
Objectifs
Für das Kind
- Gezielte Interessenfindung und Bedürfnisorientierung je nach Alterskategorie
- Förderung der Partizipation und sozialen Teilhabe im Alltagsgeschehen
- Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens
- Entwicklung und Vertiefung der zwischenmenschlichen Beziehungen
Für MitarbeiterInnen
- Reflexion der pädagogischen Haltung
- Effektivität und Effizienz der pädagogischen Methoden in der Praxis
- Operationalisierung der Zielformulierung und Überprüfung der Zielerreichung
- Strukturangaben und Orientierung für das Erzieherteam
- Stärken sowie Veränderungsbedarfe identifizieren können
- Anreiz des internen Austausches und Professionalisierung auf der Metaebene
Für Elternpädagogisches
- Handeln wird für Außenstehende transparent und nachvollziehbar
- Verbesserte Elternarbeit, Zusammenarbeit und Partizipation
Contenu
Evaluation der pädagogischen Arbeit in der non-formalen Arbeit
Die Zahl der zu betreuenden Kinder und die Nachfrage an Betreuungsangeboten der non-formalen Bildung sind in den letzten Jahren in Luxemburg kontinuierlich angestiegen. Qualität sichern ist der Hauptfokus der Bemühungen der Einrichtungen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse der Universität Luxemburg in Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium unterstreichen die Bedeutung der non-formalen Bildung.
- Was bedeutet Qualität in der Kinderbetreuung?
- Welches Niveau an pädagogischer Qualität will meine Einrichtung erreichen?
- Wie kann ich meine MitarbeiterInnen begeistern, um die Qualität im Hause voranzutreiben?
Um den vielseitigen Anforderungen der Qualitätssicherung im Alltag der Einrichtung gerecht zu werden, stellen Inter-Actions und die FEDAS Luxembourg ein Angebot der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung bereit. Ein spezifisch geschultes Evaluatorenteam wurde zusammengestellt und kann anhand altersadaptierter und international anerkannter Evaluationsinstrumente die Qualität Ihrer Einrichtung sichern und weiterentwickeln. Seit 2002 wird intern in den 10 Kinderbetreuungsstrukturen von Inter-Actions mit den Evaluationsskalen KRIPS, KES und HUGS gearbeitet, die vom deutschen Forschungsinstitut PädQUIS entwickelt wurden und die sich seit 1999 in ganz Deutschland durch unzählige Praxisanwendungen bewährt haben.
Die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit sind Bestandteil des Bildungsrahmenplans und sollen im Konzept unter dem Punkt Evaluation von Bildungsprozessen aufgegriffen werden.
Points abordés
- 1. Pädagogische Orientierungsqualität
- 2. Pädagogische Strukturqualität
- 3. Pädagogische Prozessqualität
Folgende Bereiche werden analysiert und weiterentwickelt:
- 1. Räume und Ausstattung
- 2. Betreuung und Pflege der Kinder/Gesundheit und Sicherheit
- 3. Zuhören und Sprechen/sprachliche und kognitive Anregungen
- 4. Aktivitäten
- 5. Interaktionen
- 6. Strukturierung der pädagogischen Arbeit
- 7. Eltern und Erzieherteam
- 8. Übergänge
Public cible
A qui s'adresse la formation?
Das Angebot der Qualitätsentwicklung richtet sich an alle Betreuungseinrichtungen der non-formalen Bildung, d.h. dem außerschulischen Bereich (Maison relais, Crèche, Foyer de Jour).
|
Evaluation
Certificat, diplôme
Die Fortbildung ist validiert und ein Zertifikat wird nach der Fortbildung ausgestellt.
|