Fachtagung - Gezielte Werte- und Kompetenzentwicklung
Zarabina - 10/05/2022
Eine erfolgreiche Werte- und Kompetenzentwicklung setzt voraus:
- Eigenverantwortung und Selbstorganisation,
- neue Methoden des Corporate Learnings und Lernen in realen Herausforderungssituationen
- sowie die Anwendung und Bewährung in der eigenen Lebenswelt
John Erpenbeck und Werner Saute
Von Unternehmen wird zunehmend eine verantwortungsvolle Unternehmensführung im Einklang mit den sozial-weltanschaulichen Werten, mit ethisch-moralischen Werten und Nutzenwerten wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit, gefordert. Eine gezielte Werteentwicklung von Führungskräften wie von Mitarbeitenden in Unternehmen und Organisationen ist deshalb dringend geboten.
Die aktuelle Krise hat zudem zu einem sprunghaften Anstieg von digital gestützten Arbeits-, Kommunikations- und Kollaborationsformen geführt, wie z. B. Arbeit im Home-Office, Videokonferenzen oder kollaboratives Arbeiten im Netz.
Viele Mitarbeitende oder Lernende, die vorher keinen Bezug zu solchen Arbeits- und Lernformen hatten, sammeln nunmehr eigene Erfahrungen. Dies hat Konsequenzen für die Geschäftsmodelle der betrieblichen Bildung, des Corporate Learning sowie der Werteentwicklung der Mitarbeitenden.
Künftiges Lernen ist vor allem selbstorganisierte Werte- und Kompetenzentwicklung und findet fraglos in und mit dem Netz statt. Die Mitarbeitenden gestalten ihre Lernprozesse selbst. Wissensaufbau, Qualifizierung und Kompetenzentwicklung werden in ihre Eigenverantwortung übertragen. Die Performanz zählt, nicht auswendig gelerntes Wissen.
Teilnahme an der Fachtagung Online oder in Präsenz