Workshops erneuerbare Energien: Sonne, Wind und Wasser nutzen

Inter-company training

Who is the training for?

Der Workshop richtet sich an alle interessierten Personen.

Level reached

Débutant

Duration

4,00 unit(s) of 50 min

Es wird je ein Workshop über Photovoltaik (Teil 1) und ein Workshop über Wind- und Wasserenergie (Teil 2), jeweils als Halbtagskurs mit Pausen, angeboten. Die beiden Teile können unabhängig voneinander gebucht werden.

Language(s) of service

DE EN FR LU

Next session

12.04.2023
Location
Schengen

Price

120,00€ TTC

Prerequisites

Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig.

Goals

Aufbau von Photovoltaikanlagen (Teil 1 vormittags) und / oder Wind- und Wasserkraftanlagen (Teil 2 nachmittags)

Wir haben unseren Workshop "Erneuerbare Energien" in 2 Teile à 4 Unterrichtseinheiten aufgeteilt. Sie können beide Teile unabhängig voneinander oder nacheinander buchen und besuchen.

Diese Workshops versetzen Sie in die Lage, den Aufbau und die Zusammenhänge von Photovoltaik-Anlagen oder Wind- und Wasserkraftanlagen zu verstehen und als Modell im niedrigen Gleichspannungsbereich von 5-9 Volt und kleinen Stromstärken nachzubauen. Sie lernen die Grundlagen, um die aktive Nutzung der erneuerbaren Energien zu verstehen.

Theorie und Praxis

Nach einer theoretischen Einführung werden wir praktische Übungen im Bereich der Sicherheits-Kleinspannung (englisch Extra Low Voltage, ELV) mit max. 9V und mit geringen Stromstärken durchführen, bei denen keine Gefahr für den menschlichen Körper besteht.
Alle benötigten Werkzeuge und Bauteile werden Ihnen in einfacher Sprache erklärt und beigestellt. Wir werden mit einer sehr einfachen Schaltung beginnen und uns langsam an die Nutzung der Sonnenenergie bzw. der Wind- und Wasserenergie herantasten.

Damit es nicht langweilig wird, wechseln theoretische Themen und praktische Übungen in kleinen Blöcken ab.

Eigener Arbeits- und Übungsplatz für jeden Teilnehmer

Alle praktischen Übungen werden von Ihnen selbst nach Anleitung via Beamer durchgeführt.
Sie werden zunächst eine einfache Schaltung nachbauen und die Funktion der Bauteile verstehen. Im Laufe des Workshops werden die Anforderungen etwas steigen und die Schaltung etwas umfangreicher werden.
Dazu stellen wir jedem Teilnehmer einen eigenen Arbeitsplatz mit allen benötigten Bauteilen und Werkzeugen bei.

Zur Teilnahme an diesem Workshop benötigen Sie keinerlei Vorkenntnisse und auch keine Englisch- oder Programmierkenntnisse.

Unterrichtssprache:

Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Wir sprechen jedoch auch Französisch und Englisch und verstehen Luxemburgisch.

Contents

Theoretische Themen im Workshop:
  • Elektrische und elektronische Bauteile: Sie erhalten Informationen über die Symbole und die Funktion von Schaltern und festen Widerständen, Photowiderständen, Photozellen, Dioden und insbesondere Leucht-Dioden und Photo-Dioden, Bipolaren Transistoren usw.
  • Elektrische Grundlagen: Sie lernen die Zusammenhänge zwischen Strom, Spannung und Leistung und den Unterschied zwischen Gleichspannung und Wechselspannung kennen.
  • Messtechnik: Überprüfen der Bauteile, Messung von Strom und Spannung
  • Elektrische Sicherheit: Aufladung, Überladung und Tiefentladung, mögliche Gefahrenquellen erkennen und vermeiden etc.
  • Elektrische Schaltpläne: Einfache elektrische Schaltpläne interpretieren und den Unterschied zwischen Reihenschaltung und Parallelschaltung verstehen.
  • Einbinden von Transistoren: Funktion und Folgen für den Schaltplan
  • Nutzung eines Solarmoduls als Speicher durch Einbinden eines Akkus.
Praktische Übungen im Workshop:
  • Sie messen und analysieren die Bauteile: Größe der festen Widerstände, der Photowiderstände und der Photozellen. Jeder Teilnehmer findet dazu einen eigenen Multimeter an seinem Arbeitsplatz.
  • Sie verkabeln die Bauteile über Steckplatinen (kein Löten erforderlich) nach einem Schaltplan.
  • Sie schließen einen Photowiderstand mit einem Verbraucher (LED) und einer Batterie / Akku an.
  • Sie schließen ein 5V-Solarmodul mit einem Verbraucher (LED) ohne Batterie an.
  • Sie binden Transistoren ein und interpretieren das Ergebnis.

Points covered

Der Workshop besteht überwiegend aus praktischen Anwendungen mit elektronischen Bauteilen bei einer Spannung von 5-9V.
Eine Gefahr für den Menschen besteht bei diesen Kleinstspannungen nicht.

Dieser Workshop versetzt Sie in die Lage, den Aufbau und die Zusammenhänge von erneuerbarer Energienutzung zu verstehen und als Modell im niedrigen Spannungsbereich von 5-9 Volt und kleinen Stromstärken nachzubauen.

Von Experimenten mit Autobatterien wird aufgrund der hohen Stromstärken abgeraten. Erläuterungen der theoretischen Grundlagen und der möglichen Gefahren für Sie, die Bauteile und die Umgebung möchten wir Ihnen dennoch mitgeben.
Der Aufbau von Anlagen mit größerer Spannung, wie z.B. der Netzspannung von 230 Volt, bleibt nach wie vor geprüften Elektrikern vorbehalten!

Der Workshop findet in Kleingruppen statt, um Ihnen ein effektives Lernen zu ermöglichen.
Aus diesem Grund ist eine verbindliche Anmeldung über unser Anmeldeformular zwingend erforderlich.

Teaching methods

Learning-by-doing in kleinen Gruppen unter fachkundiger Anleitung!

Unsere Kursleiter sind Elektro-Ingenieure und Kfz-Elektronik-Meister.

Die Beispiele werden an kleinen Modell-Aufbauten anschaulich dargestellt.

Evaluation

Es findet keine Bewertung statt

Certificate, diploma

Auf Wunsch wird ein Teilnahmezertifikat ausgestellt.

Next session

Datum
City
Language and price
12.04.2023
Schengen
DE 120,00€ TTC
12.04.2023
Schengen
DE 120,00€ TTC

Additional information

Gruppenpreise:

Ab 4 Teilnehmern können wir individuelle Termine vereinbaren.

Anfragen über Tel (+352) 20 40 33 68 (falls der Anrufbeantworter geschaltet ist: wir rufen innerhalb Europas baldmöglichst zurück).