Der Workshop richtet sich an alle interessierten Personen.
Es wird je ein Workshop über Photovoltaik (Teil 1) und ein Workshop über Wind- und Wasserenergie (Teil 2), jeweils als Halbtagskurs mit Pausen, angeboten. Die beiden Teile können unabhängig voneinander gebucht werden.
Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig.
Wir haben unseren Workshop "Erneuerbare Energien" in 2 Teile à 4 Unterrichtseinheiten aufgeteilt. Sie können beide Teile unabhängig voneinander oder nacheinander buchen und besuchen.
Diese Workshops versetzen Sie in die Lage, den Aufbau und die Zusammenhänge von Photovoltaik-Anlagen oder Wind- und Wasserkraftanlagen zu verstehen und als Modell im niedrigen Gleichspannungsbereich von 5-9 Volt und kleinen Stromstärken nachzubauen. Sie lernen die Grundlagen, um die aktive Nutzung der erneuerbaren Energien zu verstehen.
Nach einer theoretischen Einführung werden wir praktische Übungen im Bereich der Sicherheits-Kleinspannung (englisch Extra Low Voltage, ELV) mit max. 9V und mit geringen Stromstärken durchführen, bei denen keine Gefahr für den menschlichen Körper besteht.Alle benötigten Werkzeuge und Bauteile werden Ihnen in einfacher Sprache erklärt und beigestellt. Wir werden mit einer sehr einfachen Schaltung beginnen und uns langsam an die Nutzung der Sonnenenergie bzw. der Wind- und Wasserenergie herantasten.
Damit es nicht langweilig wird, wechseln theoretische Themen und praktische Übungen in kleinen Blöcken ab.
Alle praktischen Übungen werden von Ihnen selbst nach Anleitung via Beamer durchgeführt.Sie werden zunächst eine einfache Schaltung nachbauen und die Funktion der Bauteile verstehen. Im Laufe des Workshops werden die Anforderungen etwas steigen und die Schaltung etwas umfangreicher werden.Dazu stellen wir jedem Teilnehmer einen eigenen Arbeitsplatz mit allen benötigten Bauteilen und Werkzeugen bei.
Zur Teilnahme an diesem Workshop benötigen Sie keinerlei Vorkenntnisse und auch keine Englisch- oder Programmierkenntnisse.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Wir sprechen jedoch auch Französisch und Englisch und verstehen Luxemburgisch.
Der Workshop besteht überwiegend aus praktischen Anwendungen mit elektronischen Bauteilen bei einer Spannung von 5-9V. Eine Gefahr für den Menschen besteht bei diesen Kleinstspannungen nicht.
Dieser Workshop versetzt Sie in die Lage, den Aufbau und die Zusammenhänge von erneuerbarer Energienutzung zu verstehen und als Modell im niedrigen Spannungsbereich von 5-9 Volt und kleinen Stromstärken nachzubauen.
Von Experimenten mit Autobatterien wird aufgrund der hohen Stromstärken abgeraten. Erläuterungen der theoretischen Grundlagen und der möglichen Gefahren für Sie, die Bauteile und die Umgebung möchten wir Ihnen dennoch mitgeben.Der Aufbau von Anlagen mit größerer Spannung, wie z.B. der Netzspannung von 230 Volt, bleibt nach wie vor geprüften Elektrikern vorbehalten!
Der Workshop findet in Kleingruppen statt, um Ihnen ein effektives Lernen zu ermöglichen. Aus diesem Grund ist eine verbindliche Anmeldung über unser Anmeldeformular zwingend erforderlich.
Unsere Kursleiter sind Elektro-Ingenieure und Kfz-Elektronik-Meister.
Die Beispiele werden an kleinen Modell-Aufbauten anschaulich dargestellt.
Es findet keine Bewertung statt
Auf Wunsch wird ein Teilnahmezertifikat ausgestellt.
Je nach Anzahl der Teilnehmenden findet der Kurs in Wintrange oder Remerschen statt. Die Schulungsräume liegen in beiden Fällen in unmittelbarer Nähe einer Bushaltestellte.
14:00 bis 17:15 Uhr (Wind- und Wasserenergie)
einmaliger Workshop-Termin, 4 Unterrichtseinheiten mit Pause
09:45 bis 13:00 Uhr (Sonnenenergie)
Ab 4 Teilnehmern können wir individuelle Termine vereinbaren.
Anfragen über Tel (+352) 20 40 33 68 (falls der Anrufbeantworter geschaltet ist: wir rufen innerhalb Europas baldmöglichst zurück).