Resilienzförderung bei Kindern und Jugendlichen

Inter-company training

Who is the training for?

Die TeilnehmerInnen sind in ihren Arbeitsfeldern wichtige Bezugspersonen bzw. Ansprechpartner für Kinder, Jugendliche und auch Eltern. Die offene Kommunikation und der respektvolle Umgang sind die Grundlage einer guten Beziehungen, die insbesondere für Kinder mit vielen Risikofaktoren von größter Bedeutung sind. Durch die Erfahrung von Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit bei vielfältigen Gelegenheiten werden Kompetenzen zur Problembewältigung entwickelt.

Level reached

Avancé

Duration

2,00 day(s)

jeweils 8 Stunden: 9:00 - 17:00 Uhr

Language(s) of service

DE

Goals

Resilienzförderung bei Kindern und Jugendlichen: validierte Weiterbildung, entwicklungsorientierte Präventionsarbeit

Für Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitssystem ist das Wissen um die Schutz- und Risikofaktoren sowie eine Sensibilität für individuelle Bewältigungskompetenzen und Ressourcen von großer Bedeutung, die in dieser Weiterbildung für den pädagogischen Alltag „entdeckt“, unterstützt und für die Kinder und Jugendlichen anwendbar gemacht werden sollen.

Die Teilnehmenden lernen und erproben die Bedeutung von Resilienz im pädagogischen Alltag als psychische Widerstandsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen gegenüber biologischen und psychosozialen Entwicklungsrisiken. Weiterhin lernen die Teilnehmenden die Wirkmechanismen einer erfolgreichen Bewältigung von belastenden Lebenssituationen durch vorhandene Fähigkeiten (Capabilites) (er)kennen. Dabei wird die Resilienz eines Kindes sowohl von unterschiedlichen biologischen und psychosozialen Risikofaktoren, als auch vielfältigen personen- und umweltbezogenen Schutzfaktoren beeinflusst.

In dieser Weiterbildung werden die Risikofaktoren, denen Kinder ausgesetzt sind, und trotzdem zu standhaften, optimistischen und fürsorglichen Erwachsenen entwickeln, erörtert.

Contents

Aspekte und Inhalte des Seminars
  • Auseinandersetzung mit dem Konzept „Resilienz“
  • Erarbeitung von Risiko- und Schutzfaktoren
  • Resilienzforschung: Ergebnisse von Langzeitstudien über die Lebensspanne
  • Salutogenese und Kohärenzgefühl
  • Positive Psychologie
  • Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie und eigenen Ressourcen
  • Resilienzförderung mit Kindern und Jugendlichen in sozialen Institutionen
  • Zusammenarbeit mit Eltern und Bezugspersonen unter Einbeziehung der Resilienzperspektive
  • Ausgewählte praktische Methoden: Spielkompetenz von Kindern fördern mit der Methode des Kinderpsychodramas
  • PERIK - Beobachtungsbogen zu positiver Entwicklung und Resilienz im Kindergartenalltag
  • Theorie und praktische Übungen der resilienzfördernden Pädagogik für Kinder und Jugendliche qualifizieren die Teilnehmenden für die Herausforderungen des pädagogischen Alltags.

Teaching methods

Lernfreude als Grundlage für Lernerfolg durch Vortrag, Präsentation, Arbeitsgruppen, Fragendialog und Diskussionen

Certificate, diploma

Validierung durch die Kommission für Weiterbildung: Antrag No 2017_03_ANB_58/1 Anerkannte Weiterbildung mit Zertifikat

These courses might interest you