Dieser Kurs richtet sich an erwachsene Personen, die in die Programmiersprache C++ einsteigen wollen.
Sie benötigen keine Vorkenntnisse und keine Englischkenntnisse.
Ziel dieses Ganztagskurses ist es, Ihnen einen Einblick in die Grundlagen der Programmierung in C++ (auch Cpp geschrieben wegen der besseren Lesbarkeit) zu geben. Sie werden grundlegende Funktionen kennenlernen und werden in die Lage versetzt, einfache Programme selbst zu erstellen und zu überprüfen.
Die Programmiersprache C++ (Cpp) ist ursprünglich eine Weiterentwicklung der Programmiersprache C, die 1972 entwickelt wurde. In den Grundzügen sind beide sehr ähnlich, so dass Programme, die in C erstellt wurden, auch in einer Cpp-Umgebung laufen. Umgekehrt funktioniert dies nicht, weil C++ im Laufe der Jahre um viele Funktionen erweitert wurde. Wir werden uns mit den Grundlagen von C++ befassen, so dass unsere C++ Programme sich kaum von C unterscheiden. C++ ist nicht zu verwechseln mit C# (C sharp): C# ist eine Kreation von Microsoft und komplett anders als C oder C++
Je näher die Programmierung an der Hardware ist, umso eher wird C eingesetzt. Bei der Programmierung von Spielen oder bei der Automatisierung z.B. in der Automobilindustrie, wo mit Objekten und Modulen gearbeitet wird, wird das anspruchsvollere C++ benötigt. Die Programmierung eines Mikrocontrollers wie Arduino erfolgt in einer Cpp-Umgebung auf niedrigem Niveau: Es wird bereits mit Unterprogrammen gearbeitet, die aber vorgefertigt sind und als sog. Bibliotheken eingebunden werden.
Der Kurs wird als Hybridkurs angeboten, d.h. wir werden in Kleinstgruppen bis max. 4 Teilnehmern vor Ort arbeiten. Alternativ können Sie online über eine Videoschalte über Internet teilnehmen. Sie erhalten rechtzeitig vor dem Termin einen Link mit einem Zugangscode, der für einen PC gültig ist. Sie benötigen dazu eine stabile Internetverbindung und einen PC / Laptop mit Mikrofon und Kamera.
Bei einer Online-Teilnahme erhalten Sie 1 Zugangscode pro Anmeldung, können aber mit 2 Personen ohne Aufpreis teilnehmen
Programme können von Hand auf einem Blatt Papier, mit einer Textdatei oder mit einer kostenlosen Software erstellt werden.
Der Kurs konzentriert sich hauptsächlich auf die Theorie der Programmiersprache C++ (Cpp); eine praktische Anwendung wird nur kurz aufgezeigt. Aus diesem Grund benötigen Sie außer einem PC keine weitere Hardware. Sollten Sie mehr Interesse an praktischen Anwendungen haben, empfehlen wir einen unserer Arduino (µC) -Workshops.
Die angebotene Kurssprache ist Deutsch. Wir sprechen aber auch Französisch und Englisch und teilweise Luxemburgisch, so dass Sie Ihre Fragen auch in diesen Sprachen stellen können.
Die Inhalte des Kurses werden am Beamer bzw. online präsentiert und Sie werden auch bei der Online-Teilnahme aktiv eingebunden, so dass Sie jederzeit Fragen stellen können.
Wir werden einfache C++ Programme erstellen und überprüfen.
Wir werden Ihnen Software zur Programmierung vorstellen, mit der Sie verschiedene Microcontroller (µC) programmieren, überprüfen, kompilieren und simulieren können.
Mit Hilfe eines µC aus der Arduino-Reihe (auch Funduino etc.) können wir das Programm visualisieren, indem wir z.B. kleine Lampen mit einer Zeitschleife, einer Bedingung oder einer Fernbedienung ein- und ausschalten.
Für diesen Kurs benötigen Sie lediglich einen Computer mit Internetanschluss, Mikrophon und ggf. Kamera.
Es ist keine µC-Hardware notwendig. Sie können aber gerne eine Prototypen-Hardware (µC vom Typ Arduino, LEDs, Kabel etc.) bei uns erwerben und dann eigene kleine Projekte nachvollziehen.
Entsprechend den Vorlesungen an deutschen Universitäten: mit Vorlesungen bzw. Seminaren und eigener Vor- und Nachbereitung.
Sie erhalten Zugang zu unserer Bildungsplattform mit Dokumentationen und interaktiven Tests.
Es erfolgt keine Bewertung
Auf Wunsch wird ein einfaches Teilnahmezertifikat ausgestellt.
Die Schulungsräume liegen in unmittelbarer Nähe einer Bushaltestelle.
10:00 bis 17:45 Uhr
einmaliger Kurstermin, ganztags, 8 Unterrichtseinheiten plus Pausen
Anmeldung erforderlich
Sofern Sie keinen Wohnsitz / gewöhnlichen Aufenthalt in Luxemburg haben, sind wir bei einer Online-Teilnahme verpflichtet, die in Ihrem Land gültige Mehrwertsteuer zu belasten. Bei einer Präsenzteilnahme entfällt diese Verpflichtung und somit der Aufpreis.
Bei Unternehmen und Bildungseinrichtungen mit gültiger USt.Id-Nr. werden wir im Rahmen der innergemeinschaftliche Leistungen keine gesonderte USt. ausweisen.