Toolbox für Gelassenheit und Resilienz im Job
2 jour(s)
Objectifs
Aktuelle Studien zeigen, dass Erschöpfung und Stress als Ursache von Krankschreibung rasant zugenommen haben. Viele unserer alltäglichen Stressauslöser lassen sich vermeiden oder auf eine gesunde Art und Weise bewältigen. Erfahren Sie in diesem Training, wie Sie Ihre natürliche Widerstandsfähigkeit gegen Stress und Krisen stärken können und erarbeiten Sie Ihre persönliche Strategie für mehr Leistungsfähigkeit, Gelassenheit und Resilienz im Alltag.
Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage:
- Stresssymptome zu erkennen.
- Auch in stressigen Zeiten – gelassen und souverän zu bleiben.
- An Ihrer persönlichen Resilienz-Strategie zu arbeiten.
- Stress-resilient zu bleiben auch in schwierigen Situationen.
- Gelassener und dadurch produktiver im Job zu sein.
Contenu
1. Bedeutung von Stress und Resilienz in der Arbeitswelt von heute
- Individuelle Stress- und Belastungsfaktoren analysieren.
- Unterschied zwischen positivem und negativem Stress.
- Individuelle Reaktionen auf Belastung erkennen und Warnsignale wahrnehmen.
2. Effektive Stressbewältigungsstrategien für den (Arbeits-)Alltag:
- Soforthilfen bei Stress und hoher Beanspruchung.
- Die eigene Einstellung überprüfen.
- Die eigene Toleranz gegenüber Störungen und Stress erhöhen.
- Rechtzeitig professionell und offen kommunizieren.
- Nein sagen ohne Schuldgefühle.
- Freiräume schaffen.
3. Resilienz: Das Immunsystem unserer Seele
- Die Wurzeln unserer Resilienz: Akzeptanz, realer Optimismus und Lösungsorientierung im Alltag.
- Verantwortung für sich und seine Gesundheit übernehmen.
- Innere Antreiber und Richter ausbalancieren.
- Welcher Lebensbereich spendet mir Kraft und Energie?
- Lebens- und Arbeitsziele in Einklang bringen.
- Kontakte pflegen und produktive Beziehungen gestalten.
- Konzentration und Aufmerksamkeit steigern– das Prinzip Achtsamkeit.
- Lust statt Frust! Mutig Entscheidungen treffen.
- Von Selbsterkenntnis zu Selbstvertrauen: Stärken stärken.
- Herausforderungen annehmen und Handlungsspielräume nutzen.
Méthodes pédagogiques
- Theorie und praktische Tipps
- Erfahrungsaustausch der Teilnehmer
- Werkzeuge zur praktischen Anwendung
Points abordés
o Instrumente zur Stressanalyse und Stressbewältigung,
o Das kognitive Stressmodell (Aaron Beck),
o Das Human Balanced Training (HBT) Modell der Resilienz.
Public cible
A qui s'adresse la formation?
Jeder der gelassener und ausgeglichener in Stresssituationen reagieren will.
|
|
Prérequis
Keine Erfahrung erfordert
|
Evaluation
Méthodes d'évaluation
Die Kenntnisse werden durch den Austausch der Erfahrungen der Teilnehmer sofort realitätsnah analysiert und leichter im Alltag umgesetzt.
|
|
Certificat, diplôme
Eine Teilnehmerbestätigung wird auf Anfrage ausgestellt.
|