Psychotrauma für Pädagogen: Umgang mit verhaltensauffälligen und traumatisierten Kindern und Jugendlichen
15 heure(s)
Objectifs
Die Teilnehmer sollen zunächst einmal ein Basis Grundverständnis für Psychotrauma bei Kindern und Jugendlichen erhalten, wie sowas entsteht, was die Kriterien sind, was Einflussfaktoren sein können, etc.
Dieses Grundverständnis sollen die Teilnehmer in Ihrer täglichen Arbeit anwenden können:
- Traumatisierte Kinder und/oder Jugendliche erkennen
- Adäquat mit traumatisierten Kindern/Jugendlichen umgehen
- Retraumatisierungen vermeiden
- Die eigenen und institutionellen Grenzen erkennen und nicht überschreiten
- Sensibilisierung bezüglich der eigenen Psychohygiene
Workshop, mit an Fallbeispielen orientierten Interventionen. Eigene Fallbeispiele sind erwünscht und können besprochen werden.
Contenu
- Diagnose PTBS bei Kindern und Jugendlichen
- Ursachen, Entstehung, Symptome und Kriterien
- Neurobiologische und physiologische Prozesse einer Angst - bzw. posttraumatischen Belastungsstörung
- Kindliches Spielverhalten
- Altersgemäßes- und abhängiges Spielverhalten
- Prädisponierende Faktoren
- Wieso ist Bindung so wichtig?
- Wie man sich als Pädagogin/Pädagoge richtig verhalten kann
- Somatische Symptome
- Was man nicht machen sollte
- Stagnation, Regression und Gefahren
- Institutionsbezogene und institutionelle Veränderungen
- Fallbearbeitung
Méthodes pédagogiques
Wir verstehen Lernen, als aktiver, selbstgesteuerter, konstruktiver Prozess. Daher wechseln sich Präsentation (Theorie) mit praktischen Beispielen inklusive Rollenspielen (Praxis) ab um ein bestmögliches Transferlernen gewährleisten zu können.
Public cible
A qui s'adresse la formation?
Dieser Workshop richtet sich gezielt an Personen die mit Kindern und Jugendlichen in Gruppen, Klassen, Heimen, Horten, Maison relais, Jugendhäusern, oder sonstigem arbeiten.
- Sozialpädagogen
- Pädagogen
- Lehrer
- Erzieher
- Psychologen
Auch Studenten der jeweiligen Bereiche sind herzlichst eingeladen sich bereits in der Psychotraumatologie weiterzubilden um ein Grundbasisverständnis zu erwerben bevor sie in der Arbeitswelt tätig werden.
|
|
Prérequis
Es ist wünschenswert, aber nicht unbedingt erforderlich, dass die Teilnehmer ein gewisses Vorwissen und Erfahrung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen haben (oder in Zukunft haben wollen).
|
Evaluation
Méthodes d'évaluation
Das Wissen wird während der gesamten Schulung durch praktische Übungen integriert und abgefragt.
|
|
Certificat, diplôme
Die Teilnehmer erhalten nach der Schulung eine Teilnahmebescheinigung.
|
Informations supplémentaires
Begrenzt auf maximal 20 Personen, für bessere Interaktivität.
Dies ist ein interaktiver akkreditierter Kurs (Commission formation continue: No.2018_02_ANB_30)
Preis:
- Normaltarif 350,- € (10% Ermässigung für Early Bird Anmeldung)
- Studententarif 250,- € (Kopie Ausweis und Studentenausweis obligatorisch)