Techniker-Diplom (Diplôme de technicien - DT)
Erwachsene, die erstmals oder erneut den Wunsch verspüren, ein Handwerk/einen Beruf zu erlernen oder ihre berufliche Zukunft neu zu gestalten, können ein Techniker-Diplom (DT) in Form einer alternierenden Ausbildung im Rahmen eines Ausbildungsvertrags für Erwachsene erwerben, sofern die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind.
Das DT zielt auf eine erweiterte berufliche Ausbildung ab und ermöglicht seinem Inhaber den direkten Einstieg ins Berufsleben.
|
Techniker-Diplom (DT) |
|
|
|
Erstausbildung |
2. Bildungsweg |
10. - 13. Klasse (4e - 1re) |
- Verwaltung und Handel Spezialisierungen (2T und 1T ) - E-Commerce - Landwirtschaft - Kunst, Schwerpunkt 3D-Design - Kunst, Schwerpunkt Grafikdesign - Kunst, Schwerpunkt Mediengestaltung Bild - Elektrotechnik, Schwerpunkt Kommunikation - Elektrotechnik, Schwerpunkt Energie - Gemüsegärtner - Natürliche Umwelt - Hoch- und Tiefbau - Hotelwesen, Schwerpunkt Hotelwesen - Hotelwesen, Schwerpunkt Tourismus und Kommunikation - Informatik - Logistik - Flugzeugmechaniker - Kat. B - Allgemeine Mechanik - Mechatronik - Kfz-Mechatroniker - Land- und Baumechatroniker - Smart Buildings & Energies - Smart Technologies (4T und 3T) Spezialisierungen (2T und 1T ) - Elektrotechnologien - Energie und Umwelt - Robotik und Automatisierung - Smart Energy - E-Controls
- Verkauf und Management (nur zugänglich für Inhaber eines DAP als Verkaufsberater oder eines ähnlichen Diploms)
- Gartenbau im Landschaftsbau (nur zugänglich für Inhaber eines DAP des Baumschul- und Landschaftsgärtners oder eines anderen DAP, vorzugsweise aus dem grünen Sektor)
|
Verwaltung und Handel
- 13. Klasse (1re) im Unternehmen und an einer Schule, an der diese Ausbildung angeboten wird
Diese Ausbildung kann als Blended Learning absolviert werden. - 10. (4e) - 12. Klasse (2e) in Abendkursen und/oder im französischsprachigen Zweig
Gemüsegärtner (nur zugänglich für Inhaber eines DAP) - 11. (3e) - 13. Klasse (1re) im Unternehmen und an einer Schule, an der diese Ausbildung angeboten
Logistik - 11. (3e) - 13. Klasse (1re) im Unternehmen und an einer Schule, an der diese Ausbildung angeboten
Flugzeugmechaniker - Kat. B - 12. (2e) - 13. Klasse (1re) im Unternehmen und an einer Schule, an der diese Ausbildung angeboten
Mechatronik - 12. (2e) - 13. Klasse (1re) im Unternehmen und an einer Schule, an der diese Ausbildung angeboten
Land- und Baumechatroniker
- 12. (2e) - 13. Klasse (1re) im Unternehmen und an einer Schule, an der diese Ausbildung angeboten
Smart Technologies - Robotik und Automatisierung
- 12. (2e) - 13. Klasse (1re) im Unternehmen und an einer Schule, an der diese Ausbildung angeboten
Smart Technologies - Smart Energy - 12. (2e) - 13. Klasse (1re) im Unternehmen und an einer Schule, an der diese Ausbildung angeboten
Verkauf und Management (nur zugänglich für Inhaber eines DAP als Verkaufsberater oder eines gleichwertigen Diploms) - 12. (2e) - 13. Klasse (1re) im Unternehmen und an einer Schule, an der diese Ausbildung angeboten
|
Sehen Sie sich die Karte mit dem schulischen Angebot auf mengschoul.lu an, um die Schule zu finden, an der die Ausbildung Ihrer Wahl angeboten wird.
Erwachsene, die ihre allgemeine Sekundarschulausbildung erweitern wollen, können das Techniker-Diplom ferner über die Validierung des nichtformalen und informellen Lernens (VAE) erwerben.
Erwachsenenbildung
Im Rahmen der Erwachsenenbildung müssen die Bewerber:
- mindestens 18 Jahre alt sein,
- die Schule seit mindestens einem Jahr verlassen haben (oder nicht mehr unter einem Vertrag der beruflichen Erstausbildung stehen),
- während mindestens 12 Monaten bei der luxemburgischen Zentralstelle der Sozialversicherungen (Centre commun de la sécurité sociale - CCSS) versichert und in diesem Rahmen mindestens 16 Wochenstunden beschäftigt gewesen sein.
Die im Rahmen des Ausbildungsvertrags für Erwachsene angebotene Ausbildung findet alternierend statt:
- Schulische Ausbildung in einer der Schulen, die das DT anbieten
- Module im Ausbildungsbetrieb, die durch die Tätigkeit in dem Unternehmen zu erwerben sind, mit dem der Bewerber einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen hat. Das Unternehmen muss ausbildungsberechtigt sein.
Die Bewerber für die Erwachsenenbildung müssen ihre Unterlagen persönlich bei der Berufsberatungsstelle der ADEM abgeben. Die Akte wird anschließend der Beratungskommission vorgelegt, welche eine Entscheidung trifft, die dem Bewerber per Post zugestellt wird. Bei positivem Bescheid setzt sich der erwachsene Auszubildende, sofern er einen Ausbildungsbetrieb gefunden hat, mit der Berufsberatungsstelle der ADEM in Verbindung, damit er die erforderlichen Dokumente für den Abschluss des Ausbildungsvertrags abholen kann.
Der Ausbildungsvertrag für Erwachsene muss zwischen dem 16. Juli und dem 1. November des Ausbildungsjahres abgeschlossen werden.
Für den Besuch der Kurse sind die für die Ausbildung verlangten Sprachkenntnisse erforderlich.